Kann nicht tief einatmen Verspannung?
Gerade ein verspanntes Zwerchfell kann zu einer flachen Atmung und Symptomen wie Atemnot, Brust- und Rückenschmerzen führen. Das Zwerchfell ist ja ein Atemmuskel am unteren Brustkorb-Ende, der sich bei der Ein- und Ausatmung flexibel bewegt. Ist er überspannt und verkürzt, ist diese Dehnbarkeit nicht mehr gegeben.
Wie kann ich wieder richtig durchatmen?
Denken Sie daran: Erst in den Bauch atmen, dann in den Brustkorb….Atemübungen
- aufrechte Körperhaltung.
- kein Überkreuzen der Beine im Sitzen (verbessert die Sogwirkung der Atmung)
- regelmäßiges Lüften in geschlossenen Räumen (alle zwei Stunden)
- überall kleine Zettel verteilen, auf denen etwa „durchatmen“ steht.
Was bringt tiefes Einatmen?
Wer bewusst tief in den Bauch atmet, kann beispielsweise seiner Konzentration auf die Sprünge helfen, denn der erhöhte Sauerstoffgehalt im Blut kommt direkt den Gehirnzellen zugute. Und auch bei Stress kann man mit einer tiefen und langsamen Atmung die innere Anspannung etwas abbauen.
Warum beruhigt atmen?
Atemübung zur Beruhigung: Stoßartig ausatmen Bei Angst und Angespanntheit flacht der Atem ab. Weniger Sauerstoff gelangt in deinen Körper und die Muskelanspannung steigt: Du spürst eine körperliche Unruhe. Fühlst du dich also angespannt, unter Strom oder nervös, kannst du deine Atmung bewusst zur Beruhigung einsetzen.
Für was sind Atemübungen gut?
Vor allem bei Patienten mit Atemnot oder Atemfunktionsstörungen haben sich Atemübungen als nützlich erwiesen. Sie fördern die Lebensqualität, lösen Schleim und beugen anderen Erkrankungen wie Lungenentzündungen vor.
Wie oft Atemübungen?
Damit Sie einen Effekt erzielen, sollten Sie die Übungen mindestens dreimal pro Woche durchführen. Idealerweise wählen Sie mindestens eine Übung für die Beweglichkeit und eine für den Atem aus. Die Broschüre «Leben heisst atmen» von LUNGE ZÜRICH bietet weitere Atemübungen, welche Sie in den Alltag einbauen können.