Kann okkultes Blut im Stuhl auch harmlos sein?
Blut im Stuhl löst schnell Angst aus. Doch es steckt nicht immer gleich Darmkrebs dahinter. Meist sind vergleichsweise harmlose Erkrankungen wie Magen-Darm-Infekte, Darmpolypen oder Hämorrhoiden die Ursache. Auch Magengeschwüre und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen lösen oft blutigen Stuhl aus.
Kann man Blut im Stuhl sehen?
Wie stellt sich Blut im Stuhl dar? Blut im Stuhl kann man meist selbst erkennen. Der Stuhl ist entweder verfärbt oder zeigt Blutauflagerungen. Die Farbe des Blutes und die Art, wie es sich im Stuhl darstellt, geben einen Hinweise darauf, von welcher Stelle es im Magen-Darm-Trakt stammt.
Kann man okkultes Blut sehen?
Blut, welches nicht mit dem bloßen Auge erkennbar ist, heißt okkultes Blut. Es wird meist zufällig bei Untersuchungen entdeckt. Bei einem Verdacht auf Schleimhautschäden, kann mittels eines Guajak-basierten Stuhlbluttests (Hämoccult-Test) okkultes Blut, beziehungsweise verborgenes Blut, nachgewiesen werden.
Welche Ursachen kann okkultes Blut im Stuhl haben?
Häufige Ursachen für okkultes Blut
- Dickdarmkrebs (Kolorektalkrebs) Von dieser Diagnose sind 5–6 % der Bevölkerung einmal im Leben betroffen.
- Magenkrebs (Magenkarzinom)
- Colitis ulcerosa.
- Morbus Crohn.
- Magengeschwür (Ulcus pepticum)
- Darminfektionen.
- Dickdarmpolypen.
- Verwendung von Medikamenten zur Blutverdünnung.
Wie kann okkultes Blut nachgewiesen werden?
Mit dem Hämoccult-Test (auch Guajak-Test) lassen sich winzige Spuren von Blut im Stuhl nachweisen. Das funktioniert sogar bei Mengen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Man bezeichnet sie als okkultes Blut (verborgenes Blut).
Was bedeutet Blut im Stuhltest?
Der Stuhltest untersucht eine Stuhlprobe auf nicht sichtbare (medizinisch: okkulte) Blutspuren. Sie können auf Darmpolypen oder Krebs hinweisen. Blut im Stuhl hat aber meist andere Ursachen, wie zum Beispiel eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis).