Kann Panikstörung geheilt werden?
Und die sind jetzt schon gut, bestätigt PD Dr. Alexander Gerlach: „Bis zu 80 Prozent der Patienten können geheilt werden und ein Leben ohne Panikattacken führen.“ Der Psychologe untersucht im Besonderen die Panikstörung mit Agoraphobie, also der Angst vor Menschenmassen und weiten Plätzen.
Wie kann man Panikattacken heilen?
SOS-Tipps bei Panikattacken
- Atmung kontrollieren. Wenn dich das ungute Gefühl einer einsetzenden Panikattacke beschleicht, oder auch wenn du schon mittendrin bist, konzentriere dich auf deine Atmung:
- „Stopp“ sagen.
- Sport machen.
- Fäuste ballen.
- Dich erfrischen.
- Bleiben, wo du bist.
- Gedanken umlenken.
Ist Panik eine Krankheit?
Panik kann als Symptom im Rahmen zahlreicher körperlicher Erkrankungen auftreten. Es handelt sich dann nicht um eine psychische Störung, sondern um ein neuropsychiatrisches Symptom einer körperlichen Störung.
Wie lange Panikstörung?
Die Panikstörung ist gekennzeichnet durch immer wiederkehrende plötzliche und unerwartete Panikattacken, bei denen körperliche Symptome, Katastrophengedanken und ein massives Angstgefühl zusammen auftreten. Die Dauer der Attacken reicht von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden.
Wie kann ich eine Panikstörung beherrschen?
Mithilfe einer Psychotherapie und Medikamenten, welche die Angstreaktion erträglich machen, lässt sich eine Panikstörung gut beherrschen. Bei etwa 80 Prozent der Patienten zeigt die Therapie einen langfristigen Erfolg. Wichtig ist vor allem, sich rechtzeitig ärztliche Hilfe zu suchen, da die Panikstörung nicht von alleine verschwindet.
Wie erfolgreich ist eine Panikstörung bei Kindern und Jugendlichen?
Eine Therapie ist bei Kindern und Jugendlichen mit Panikstörung oft erfolgreich. Unbehandelt kann die psychische Erkrankung chronisch verlaufen und sich sehr negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Gravierend sind vor allem die sozialen Auswirkungen, da sich die Kinder aus Angst immer weiter zurückziehen.
Was sind Panikstörungen in Verbindung mit einer Agoraphobie?
Panikstörungen in Verbindung mit einer Agoraphobie kommen häufiger vor als reine Panikstörungen. Tauchen Panikattacken im Rahmen einer Depression auf, werden sie nicht einer Panikstörung zugeordnet, sondern als Folge der Depression gesehen. Auch Kinder und Jugendliche können bereits eine Angst- und Panikstörung entwickeln.
Wie viele Menschen erkranken an einer Panikstörung mit Panikattacken?
Etwa zwei bis vier Prozent der Bevölkerung erkranken in ihrem Leben an einer Panikstörung mit Panikattacken. Der Beginn liegt meistens zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr. Bei Frauen wird die Panikstörung mindestens doppelt so oft diagnostiziert wie bei Männern.