Kann reisen nachhaltig sein?
Im nachhaltigen Tourismus gibt es diverse Konzepte, die ökologischen Auswirkungen zu reduzieren. Im Bereich Mobilität existieren zum Beispiel alternative, gemeinschaftliche Mobilitätskonzepte vor Ort, Anreizsysteme für die Nutzung der Bahn oder die CO2-Kompensation von Flügen.
Was sind Folgen des Massentourismus?
Der Massentourismus hat Folgen – soziale, aber auch ökologische. Die weiträumige Abholzung für neue Hotelbauten führt zu Bodenerosion, die das Meer stark eintrübt. Dadurch sterben die empfindlichen Korallenriffe vor den Küsten. Auf den Speisekarten der zahllosen Hotels und Restaurants steht vor allem frischer Fisch.
Welche Effekte hat der Massentourismus?
Wiederum kann der Tourismus auch positive, soziale Effekte haben. Um eine ansprechende Reisedestination zu sein, wird auf die Erhaltung des kulturellen Erbes, der Traditionen und der Baudenkmäler geachtet. Vom Massentourismus profitiert finanziell nicht, wie vielmals angenommen, auch automatisch die lokale Bevölkerung.
Ist Massentourismus eine Reisedestination?
Um eine ansprechende Reisedestination zu sein, wird auf die Erhaltung des kulturellen Erbes, der Traditionen und der Baudenkmäler geachtet. Vom Massentourismus profitiert finanziell nicht, wie vielmals angenommen, auch automatisch die lokale Bevölkerung. Meist werden die Hotelangestellten schlecht bezahlt.
Wie kann ein Massentourismus Schaden anrichten?
Für die Einheimischen kann der Lebensunterhalt daraufhin teurer werden. Auch im alltäglichen Leben der Menschen kann Massentourismus Schaden anrichten. Es kann etwa zu einem Verlust der lokalen Kultur kommen, wenn indigene Gruppen nicht mehr ihren gewöhnlichen Beschäftigungen nachgehen, sondern Souvenirs an Touristen verkaufen.
Warum ist der nachhaltige Tourismus entstanden?
Heute sind wir nicht nur stärker für Umweltprobleme, sondern auch für soziale und kulturelle Probleme sensibilisiert. Als Reaktion auf den Massentourismus ist der nachhaltige Tourismus entstanden, auch Ökotourismus, umwelt- und sozialverträglicher oder sanfter Tourismus genannt.