Kann Rheuma auch auf das Herz gehen?
Rheuma-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für entzündliche Aktivitäten auch in den Wänden der Blutgefäße, es kommt bei ihnen vermehrt zu einer Verkalkung der Gefäßwände (Arteriosklerose). Die Folge können Gefäßkomplikationen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall sein.
Kann Rheuma Blutdruck erhöhen?
Dazu gehören eine Zuckererkrankung, Bluthochdruck, Übergewicht sowie erhöhte Blutfettwerte, also Cholesterin und Triglyceride. Eine neue Untersuchung aus Deutschland zeigt, dass Rheumabetroffene deutlich häufiger Bluthochdruck haben als die gesunde Allgemeinbevölkerung.
Welche Menschen leiden an Herzkrankheiten?
Auch Menschen, die einen ungesunden Lebensstil pflegen oder an chronischen Erkrankungen des Immunsystems oder der Gefäße leiden, erkranken häufig an Herzkrankheiten und sollten bei genannten Symptomen zu einem Arzt gehen. Kinder, ältere Menschen und Schwangere müssen Beschwerden im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems rasch abklären lassen.
Ist die Lebenserwartung durch Herzkrankheiten verringert?
In der Regel ist die Lebenserwartung durch Herzkrankheiten immer verringert. Für die Diagnostik von Herzkrankheiten gibt es verschiedene Untersuchungsmethoden: Die einfachste ist das Abhören des Herzens mit dem Stethoskop, bei dem der Arzt unter Umständen bereits Unregelmäßigkeiten des Herzschlages bemerkt.
Welche Krankheitsbilder haben die Herzkrankheiten?
Unter Herzkrankheiten werden alle Krankheitsbilder des Herzmuskels zusammengefasst, die Einfluss auf die Herztätigkeit haben. Mediziner unterscheiden funktionelle und organische Herzkrankheiten. Typische und häufige Herzerkrankungen sind:
Kann es durch Herzkrankheiten zum Tod kommen?
Im schlimmsten Fall kann es durch Herzkrankheiten zum Tod des Betroffenen kommen. Vor allem ohne Behandlung können sich die Beschwerden dabei verstärken und den Alltag des Betroffenen erheblich einschränken.