Kann sich CRPS ausbreiten?
Im Laufe der Erkrankung kann es zu einer Ausbreitung von den kleineren (Hand, Fuß) zu größeren, körpernahen Gelenken kommen (Ellenbogen, Schulter, Knie, Hüfte). Die Diagnose „CRPS“ ist in erster Linie eine klinische Diagnose.
Ist CRPS eine psychische Erkrankung?
Aber bis heute ist die Beteiligung psychischer Faktoren bei der Entstehung und bei der Chronifizierung von CRPS noch nicht annähernd geklärt. Man geht davon aus, dass psychische Symptome die Folge und nicht die Ursache des CRPS sind.
Was ist das für eine Krankheit CRPS?
Komplexes regionales Schmerzsyndrom – kurz zusammengefasst Beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS, ehemals auch Morbus Sudeck genannt) klingen die Schmerzen nach einer Operation oder einem Trauma an einer Extremität nicht wie erwartet ab sondern verstärken sich sogar.
Wie äußert sich CRPS?
Morbus Sudeck (auch komplexes regionales Schmerzsyndrom, CRPS) ist eine Erkrankung, die mit starken und länger anhaltenden Schmerzen nach einer Verletzung an Arm oder Bein einhergeht. Zusätzlich treten Überempfindlichkeit auf Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und Schwellung der betroffenen Gliedmaße auf.
Welche Salbe bei Sudeck?
Topisch kann Dimethylsulfoxid-Salbe (DMSO) aufgetragen werden, die in den Niederlanden zur antiinflammatorischen Standardtherapie beim CRPS gehört. Die Datenlage ist allerdings uneinheitlich. Auch eine Ambroxol-Salbenmischung (Ambroxol 10 g, DMSO 5 g, Linola 50 g) kann gut gegen die Allodynie wirken (13).
Ist CRPS eine seltene Erkrankung?
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ist eine seltene Erkrankung, die durch sehr starke Schmerzen mit autonomen, sensorischen und motorischen Störungen gekennzeichnet ist. Die Erkrankung manifestiert sich an den Extremitäten meist nach einem Trauma oder nach Operationen.
Wie entsteht ein Morbus Sudeck?
Morbus Sudeck (CRPS) ist die Folge einer Gewebsverletzung. Eine solche Verletzung entsteht häufig durch Unfälle, kann aber auch die Folge operativer Eingriffe sein.
Wie äußert sich Morbus Sudeck?
Die Erkrankung beginnt in der Regel mit einer Entzündung der Weichteile der betroffenen Extremität. Diese macht sich mit Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Überwärmung der Haut bemerkbar. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Durchblutungs- und Ernährungsstörung des Gewebes.