Kann Tinnitus vom Zahn kommen?
Aber auch ein dauerhafter, also chronischer Tinnitus kann durch Zahn- und Kiefererkrankungen entstehen. Bei einer Fehlstellung von Ober- zu Unterkiefer, dem sogenannten Fehlbiss, kann es zu Funktionsstörungen der Kiefergelenke kommen, welche nur von den Betroffenen wahrgenommene Geräusche verursachen können.
Welche Physiotherapie bei Tinnitus?
Je nach ärztlicher Verordnung setzt ein Physiotherapeut zur Behandlung Manuelle Therapie oder krankengymnastische Übungen ein, um den Tinnitus zu behandeln. Auch eine spezielle Haltungsschulung mit Dehnung und Kräftigung der abgeschwächten oder verspannten Muskulatur kann gegen Ohrgeräusche wirksam helfen.
Was hilft am besten bei Tinnitus?
Bei akuten Ohrgeräuschen können je nach Ursache Medikamente, Tinnitus-Counseling oder Entspannungsverfahren helfen. Ist keine behandelbare körperliche Ursache erkennbar, setzen Hals-Nasen-Ohren-Ärzte meist Medikamente in Form von Infusionen oder Tabletten ein.
Kann sich ein Tinnitus verschlimmern?
Da Tinnitus durch Stress und Angst verschlimmert werden kann, ist es wichtig, damit umzugehen, um den Tinnitus nicht weiter zu verschlimmern. Ausreichend Schlaf, Verzicht auf Rauchen und viel Sport sind gut für Ihre allgemeine Gesundheit und im Kampf gegen den Tinnitus.
Wer leidet unter Tinnitus?
Wer an Tinnitus leidet, nimmt Geräusche wahr, die andere nicht hören. Das leidige Pfeifen, Summen, Brummen, Rauschen oder Zischen entstammt keiner Lärmquelle der äußeren Umgebung. Die erlebten Töne basieren vielmehr auf einer gestörten Hörfunktion.
Was ist ein Tinnitus-Ursachen?
Im Hinblick auf konkrete Tinnitus-Ursachen wird bei der Diagnose zwischen zwei Arten des Tinnitus unterschieden: Einem Tinnitus, der von einer tatsächlichen Schallquelle im Körper ausgeht (bspw. Strömungsgeräusche in Blutgefäßen), und einem Tinnitus, bei dem keine Schallquelle im Körper als Ursache festgestellt werden kann.
Wie viele Menschen leiden an einem Tinnitus?
Allein in Deutschland leiden mehr als drei Millionen Menschen an einem Tinnitus. Die Ursachen können dabei sehr unterschiedlich sein und sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Generell kann Tinnitus im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Erkrankungen des Ohres und der Hörbahn auftreten.
Hat ein Betroffener den Tinnitus bedrohlich gemacht?
Nimmt ein Betroffener also den Tinnitus als bedrohlich war, wird sein Bewusstsein die Ohrgeräusche nicht ausblenden. Eine Gefahr zu ignorieren hätte in der Evolution schließlich den Tod bedeuten können. Gelingt es dem Patienten dagegen, eine gelassene Haltung zum Tinnitus zu entwickeln, kann er ihn aus dem Bewusstsein verdrängen.
Wie kann man mit dem Tinnitus Leben lernen?
Bei Menschen, die durch das Ohrensausen sehr verunsichert, ängstlich oder depressiv sind, ist unter Umständen eine intensive psychologische Betreuung (z. B. kognitive Verhaltenstherapie) notwendig, um mit dem Tinnitus leben zu lernen. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Tinnitus zu maskieren.