Kann unbezahlter Urlaub abgelehnt werden?
§ 1 BurlG besagt: Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.” Handelt es sich nicht um eine der genannten Ausnahmesituationen, so darf unbezahlter Urlaub oder der Anspruch darauf abgelehnt oder akzeptiert werden. Dies liegt im Ermessen des Arbeitgebers.
Was bedeutet es unbezahlten Urlaub zu haben?
Unbezahlter Urlaub bedeutet nicht nur, dass du ohne Gehalt beziehungsweise mit deutlichen Gehaltseinbußen auskommen musst. Auch der sonst vom Arbeitgeber entrichtete Betrag an Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung wird bei einem längeren unbezahlten Urlaub nicht mehr getragen.
Was passiert wenn ich im unbezahlten Urlaub krank werde?
Das kann in Zeiten unbezahlten Urlaubs nicht bejaht werden. Erkrankt der Arbeitnehmer jedoch in der Zeit des bezahlten Urlaubs, gilt die Sonderregelung des § 9 BUrlG: Die durch ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit werden auf den Jahresurlaub nicht angerechnet.
Wie lange krank bei vollem Gehalt?
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren kranken Mitarbeitern bis zur Dauer von sechs Wochen bzw. 42 Kalendertagen ihren vollen Lohn zu zahlen. Diese Dauer gilt in der Regel für jede neue Krankheit neu – unabhängig davon, ob Sie zwischendurch gearbeitet haben.
Wie lange kann man auf eine Krankheit krank geschrieben werden?
Grundsätzlich liegt es im Ermessen Ihres Arztes, wie lange er Sie krankschreibt. Gemäß der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien (AU-RL) soll ein Zeitraum von zwei Wochen (bzw. einem Monat in Ausnahmefällen) bei einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jedoch nicht überschritten werden.
Wie lange darf man auf eine Krankheit krank sein?
Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist? Hier gilt, dass der Arbeitgeber bis zu 30 Fehltage pro Jahr hinnehmen muss. Ist der Beschäftigte mehr als 30 Tage (also 6 Wochen) im Jahr krank, so gilt dies grundsätzlich als unzumutbar.