Kann Wasser aufwärts fließen?
Mithilfe des Kapillareffekts und der Adhäsionskräfte (molekulare Anziehungskräfte an Grenzflächen) kann Wasser in sehr dünnen Röhren entgegen der Schwerkraft nach oben steigen. Je kleiner der Durchmesser der Röhre, desto größer ist die Steighöhe des Wassers.
In welchen Aggregatzuständen kommt Wasser vor?
Beim Wasser nennt man die verschiedenen Aggregatzustände Eis (festes Wasser), Wasser (flüssiges Wasser) und Wasserdampf (gasförmiges Wasser). Auch andere Stoffe kommen in den drei verschiedenen Aggregatzuständen vor.
Wo kommt Wasser gasförmig vor?
Bei heißen Quellen wird das Wasser durch die Erdwärme erhitzt. In einem Geysir entsteht am Fuß in einer trichterförmigen Erdhöhlung gasförmiges Wasser, das durch seine plötzliche Ausdehnung beim Siedepunkt das darüber stehende heiße Wasser in die Höhe schleudert. Dadurch schießt heißer Wasserdampf in die Höhe.
Was passiert wenn sich der Aggregatzustand ändert?
Verdampfen und Sublimation Dabei ändern die Teilchen durch Kollisionen ständig ihre aktuelle Geschwindigkeit. Wenn Teilchen von einem Aggregatzustand in einen anderen übergehen, nehmen sie mehr Energie auf, als beim normalen Erhöhen der Temperatur. Daher wird zwischen Verdunstung und Sieden unterschieden.
Wie heißt die Umwandlung von Eis in Wasser?
Vorbemerkung. Wenn man ein Stück Eis aus dem Gefrierschrank entnimmt und es an einen warmen Ort bringt, dann beginnt es zu schmelzen. Dies heißt, Wasser fester Form geht in Wasser flüssiger Form über.
Wie viel Energie braucht man um 5 kg Eis zu schmelzen?
Um unser Kilogramm Eis vollständig zu schmelzen, ist eine erhebliche Energiezufuhr nötig, die so genannte Schmelzwärme von 333 kJ, also etwa vier mal so viel wie zur Erwärmung des Eises von –40 °C auf 0 °C nötig war.
Wann verdampft Eis?
Normalerweise wandelt sich Eis beim Auftauen in flüssiges Wasser um. Das kennen wir aus unserer Alltagserfahrung: Wenn wir ein Stück Eis in einem Topf auf dem Herd erwärmen, wird es zunächst flüssig, bei 100 Grad Celsius beginnt das Wasser zu kochen und „verdampft“ schließlich restlos.