Können Ferien stundenweise bezogen werden?
Die Kompensationstage können auch an Ferientage anschliessen. Ebenso bestehen für die stundenweise oder halbtageweise Kompensation keine einschränkenden Regelungen.
Wann müssen Ferien bezogen werden?
Der Chef kann mich nicht zwingen, alle Ferientage für das laufende Kalenderjahr zu nehmen. Doch, kann er. Das Gesetz schreibt vor, dass Ferien in der Regel im laufenden Kalenderjahr zu beziehen sind. So wird sichergestellt, dass sich Arbeitnehmende regelmässig erholen können.
Wie viele Ferien muss ich beziehen?
Das Gesetz sieht vor, dass je Dienstjahr mindestens zwei Ferienwochen zusammenhängen müssen (Art. 329c Abs. 1 OR). Sprechen keine konkreten betrieblichen Interessen gegen den Bezug von drei Wochen Ferien am Stück, so hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer diese zu gewähren.
Kann der Arbeitgeber meine Ferien bestimmen?
OR 329c Abs. 2: „Der Arbeitgeber bestimmt den Zeitpunkt der Ferien und nimmt dabei auf die Wünsche des Arbeitnehmers soweit Rücksicht, als dies mit den Interessen des Betriebes oder Haushaltes vereinbar ist.
Was passiert mit Ferien bei Freistellung?
Freigestellte Arbeitnehmende müssen aufgrund ihrer Treuepflicht nach Möglichkeit Ferientage beziehen, wenn während der Freistellung freie Tage zur Verfügung stehen, die wie Ferientage genutzt werden können. „Ihre restlichen Ferienansprüche im Umfang von [Anzahl] Tagen sind durch die Freistellung abgegolten.
Bis wann hat man 5 Wochen Ferien?
Gemäss Obligationenrecht haben Arbeitnehmende bis zum zwanzigsten Altersjahr das Recht auf mindestens fünf und danach auf vier Wochen Ferien. Zudem gewähren zahlreiche Unternehmen und Gesamtarbeitsverträge den Arbeitnehmenden ab 50 Jahren mindestens fünf Wochen Ferien.
Wie viel Ferien ab 60?
Altersjahr 5 Wochen, ab dem 60. 6 Wochen Ferien erhalten. Es gibt tatsächlich viele Gesamt- und Einzelarbeitsverträge, die diese Regelung vorsehen. Nur, es handelt sich dabei um grosszügige Branchen oder Arbeitgeber.
Was ist bei einer Freistellung zu beachten?
Freistellung – Das müssen Sie wissen. Die Freistellung entbindet den Arbeitnehmer von der Pflicht, seine Arbeitsleistung zu erbringen. Sie kann dauerhaft oder zeitweise, bezahlt oder unbezahlt erfolgen. Freistellung wird entweder vom Arbeitgeber angeordnet oder einvernehmlich zwischen den Vertragspartnern vereinbart.