Können Kinder sich selbst erziehen?
Neu ist, dass viele Studien der letzten 40 Jahre das Gegenteil zeigen. Zusammengefasst kann man heute sagen: Wir können immer lernen – wenn die Voraussetzungen gegeben sind. Was wir nicht mehr nachholen können, oder nur sehr mühselig, ist die Entwicklung eines gesunden Selbstwertes, Urvertrauen und Bindung.
Wie entwickelt sich das Kind wenn die Erziehung fehlt?
Was die Forschung jedoch zeigt, ist, dass Kinder, die ohne klare Grenzsetzung aufwachsen, deutlich weniger Möglichkeiten haben, Selbstdisziplin zu entwickeln, also z.B. Fähigkeiten wie Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen. Sie lernen nicht, sich selbst Grenzen abzustecken, um Ziele zu erreichen.
Wann muss sich ein Kind selbst anziehen können?
„Die meisten schaffen das Ausziehen mit etwa 20 Monaten“, sagt Schneider. „Das läuft ungefähr parallel zur Sauberkeitsentwicklung.“ Danach lernen sie Stück für Stück das Anziehen. Die Hose hoch- und runterziehen, das können Kinder erst allmählich zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag.
Warum werden Kinder Überbehütet?
Das Überbehüten resultiert bei Eltern häufig aus eigenen Ängsten: Schreckensmeldungen von Unfällen im Straßenverkehr, Kindesentführungen und sexuellem Missbrauch verunsichern die Eltern heute noch mehr. Die Folge: Sie weichen ihren Kindern nicht mehr von der Seite und möchten ihren Alltag kontrollieren.
Was wird aus Überbehüteten Kindern?
Wir sind zu „Helikopter“-Eltern oder „Curling“-Eltern geworden, die ihrem Nachwuchs mit ihrem „Over-Parenting“ jedes Problem aus dem Weg räumen. Mit dem Ergebnis, dass unsere Kinder sich zur Generation Weichei entwickeln. Mit allem, was dazu gehört: Essstörungen, ADHS oder massive Schulprobleme.
Ist es gut Kinder zu verwöhnen?
Kinder können nicht zu viel emotionale Zuwendung von ihren Eltern erfahren, weshalb es in dieser Hinsicht nicht zu einer Verwöhnung kommen kann. Liebe, Zuneigung und Geborgenheit sind in der Kindererziehung essenziell und sich um sein Kind zu sorgen und es hin und wieder zu verwöhnen, ist natürlich völlig in Ordnung.