Können Kinder von Herzkrankheiten betroffen sein?
Nicht nur ältere Menschen sind von Herzkrankheiten betroffen. Jedes Jahr kommen rund 7000 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt.
Wie viele Kinder werden mit Herzfehler geboren?
Jedes Jahr kommen in Deutschland circa 6.000 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Dank des medizinischen Fortschritts erreichen die meisten von ihnen heutzutage das Erwachsenenalter. Die moderne Medizin ermöglicht vielen Kindern mit angeborenen Herzfehlern heute ein weitgehend normales Leben.
Ist mein Kind herzkrank?
Woran erkennen wir, dass unser Kind herzkrank ist? Wenn bei Ihrem Kind erst nach der Geburt ein auffälliges Herzgeräusch festgestellt wird, sollten Sie sich in eine auf angeborene Herzfehler spezialisierte Klinik überweisen lassen. Häufig sieht man den Kindern ihre angeborenen Herzfehler nicht an.
Welche Symptome bei Herzkrankheiten?
Verschiedene Symptome können Anzeichen für Herzprobleme sein, u. a.: Schmerzen im Brustkorb, Atemnot, Leistungsabfall, Rhythmusstörungen und Schwellungen (sogenannte Ödeme).
- Schmerzen im Brustkorb.
- Atemnot und Herzprobleme.
- Leistungsverlust als Zeichen für Herzprobleme.
- Rhythmusstörungen.
- Ödeme können Herzprobleme anzeigen.
Bin ich herzkrank?
Bei folgenden Anzeichen sollten Sie aber unbedingt an einen Herzinfarkt denken: Was: Schmerzen, die länger als 5 Minuten anhalten. Wo: typisch im Brustkorb, häufig hinter dem Brustbein. Zusätzlich können Schmerzen im Rücken oder Oberbauch (Verwechslung mit „Magenschmerzen“ möglich) ein Alarmzeichen sein.
Wie entsteht ein angeborener Herzfehler?
Wenn es während der Herzentwicklung im Mutterleib zu Wachstumsstörungen im Bereich des Herzens und/oder der großen zu- und/oder abführenden Gefäße kommt, entsteht daraus ein angeborener Herzfehler. In mehr als 90 Prozent ist die Ursache unbekannt.
Wie können Herzfehler therapiert werden?
Die wichtigsten Untersuchungen sind die Echokardiographie, ein Ultraschall des Herzens. Therapie: Nur eine OP kann Herzfehler korrigieren. Häufig sind dabei mehrere Eingriffe notwendig. Viele angeborene Herzfehler werden schon während des ersten Lebensjahres operiert.
Wie lange leben Kinder mit Herzfehler?
Weit über neunzig Prozent der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler führen heute nach der Korrektur ein weitgehend normales Leben. Der Übergang ins Erwachsenenalter, auch Transition genannt, stellt Ärzte und Patienten jedoch vor neue Herausforderungen.
Wie erkennt man Herzprobleme bei Frauen?
Frauen berichten eher von einem Druck- oder Engegefühl in der Brust….Weitere Symptome für einen Herzinfarkt können bei Frauen sein:
- Kurzatmigkeit / Atemnot.
- Schweißausbrüche.
- Rückenschmerzen.
- Übelkeit.
- Erbrechen.
- Schmerzen im Oberbauch.
- Ziehen in den Armen.
- Unerklärliche Müdigkeit.