Können Wellen Materie transportieren?
Eine Welle transportiert Energie, jedoch keine Materie, d. Direkt wahrnehmbare Wellen sind zum Beispiel Schallwellen, Wasserwellen und Licht.
Was übertragen Wellen?
Eine Welle ist ein längliches zylinderförmiges und rotierendes Maschinenelement, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient. Bei der Übertragung von Drehmomenten wird die Welle auf Torsion beansprucht.
Sind Wasserwellen mechanische Wellen?
Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum. Beispiele für mechanische Wellen sind Wasserwellen, Schallwellen und Erdbebenwellen. Nach ihrem Charakter unterscheidet man zwischen Längswellen (Longitudinalwellen) und Querwellen (Transversalwellen).
Wie können elektromagnetische Wellen sich in Materie ausbreiten?
Elektromagnetische Wellen können sich aber auch in Materie ausbreiten (etwa einem Gas oder einer Flüssigkeit), ihre Geschwindigkeit ist dabei allerdings verringert. Der Brechungsindex gibt das Verhältnis an, um das die Phasengeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen in Materie geringer als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist.
Was ist die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie?
Die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie hängt von ihrer Frequenz ab, die über viele Größenordnungen variieren kann. Anders als zum Beispiel Schallwellen benötigen elektromagnetische Wellen kein Medium, um sich auszubreiten. Sie können sich daher auch über weiteste Entfernungen im Weltraum ausbreiten.
Wie kann man Wellen erzeugen?
Solche Wellen können mit beliebigem Energieinhalt, auch einem beliebig kleinen, erzeugt und absorbiert werden. Bei der Materie stellte man sich dagegen vor, dass sie sich aus stark lokalisierten Teilchen wohlbestimmter Masse zusammensetzt, die der Newtonschen Mechanik von 1687 gehorchen.
Wie kann ich eine Welle erklären?
Um eine Welle leicht verständlich erklären zu können, soll folgendes Beispiel dienen: In einem mit Wasser gefüllten Gefäß bewegt sich ein Finger periodisch auf und ab – er schwingt mit einer bestimmten Frequenz und Amplitude. Die Wasseroberfläche um den Finger herum hebt und senkt sich im selben Rhythmus.