Können Cashflows zu unterschiedlichen Zeitpunkten miteinander verglichen oder kombiniert werden?
Vergleich von Zahlungsströmen: Barwert und Endwert berechnen Werte können nur zum selben Zeitpunkt verglichen oder kombiniert werden. Das Ergebnis nennt man auch Endwert des Cashflows.
Welche Cashflows gibt es?
Es gibt 3 Arten von Cashflow:
- Operativer Cashflow.
- Cashflow aus Investitionstätigkeit.
- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit.
Was sind zahlungswirksame Erträge?
Zahlungswirksame Erträge sind Erträge, die Einzahlungen in gleicher Höhe nach sich ziehen. Beispiel: Mieterträge, Steuererträge, Zinserträge.
Ist Cashflow gleich Umsatz?
Die Cash-Flow-Umsatzrate (englisch: cashflow turnover ratio) gibt an, wie viel Prozent des Umsatzes als finanzwirtschaftlicher Ertrag (z. B. für Investitionen, Kredittilgung und Gewinnausschüttung) liquiditätswirksam zurückgeflossen sind.
Was ist der Cashflow für ein Unternehmen?
Der Cashflow beschreibt den Kapitalfluss eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Periode. Mit Unterstützung des Cashflows ermittelt das Unternehmen den Unterschiedsbetrag zwischen den geldwerten Zuflüssen und dem Geld, das innerhalb desselben Zeitraums (z.B. eines Geschäftsjahres) von dem Unternehmen abfließt.
Welche Ausgaben werden im Cashflow berücksichtigt?
Fiktive Ausgaben bzw. nicht zahlungswirksame Vorgänge (z. B. Abschreibungen und Rückstellungen) werden im Cashflow nicht berücksichtigt. In der weiteren Definition werden dem Cashflow auch Zu- und Abgänge an Geld aus den Bereichen der Investitionen und der Finanzierung zugeordnet.
Welche Programme eignen sich für die Berechnung des Cashflows?
Es gibt einige Programme für den PC, die sich für die Berechnung des Cashflows eignen und den Prozess vereinfachen. Ein gutes Programm ist besonders praktisch, wenn die Analyse jedes Quartal stattfindet. Eine Variante zur einfacheren Cashflow-Ermittlung ist das Programm Excel.
Wie erfolgt die direkte Berechnung des Cashflows?
Die direkte Berechnung des Cashflows Wird der Cashflow direkt ermittelt, werden alle zahlungswirksamen Aufwendungen von den zahlungswirksamen Erträgen abgezogen. Zu den zahlungswirksamen Aufwendungen rechnen die Miete, Zahlungen an das Personal, Ausgaben für Material und sonstige Verbindlichkeiten.