Können herzkranke Kinder bekommen?
Grundsätzlich gilt heute: Die meisten Frauen mit einem angeborenen Herzfehler können Kinder bekommen. Die Voraussetzung dafür aber ist, dass die Frauen individuell beraten und betreut sowie sorgfältig überwacht werden – und zwar gemeinsam von Kardiologen und Gy- näkologen.
Wie leben Kinder mit Herzfehler?
Weit über neunzig Prozent der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler führen heute nach der Korrektur ein weitgehend normales Leben. Der Übergang ins Erwachsenenalter, auch Transition genannt, stellt Ärzte und Patienten jedoch vor neue Herausforderungen.
Ist mein Kind herzkrank?
Woran erkennen wir, dass unser Kind herzkrank ist? Wenn bei Ihrem Kind erst nach der Geburt ein auffälliges Herzgeräusch festgestellt wird, sollten Sie sich in eine auf angeborene Herzfehler spezialisierte Klinik überweisen lassen. Häufig sieht man den Kindern ihre angeborenen Herzfehler nicht an.
Ist ein Herzfehler vererbbar?
Jetzt hat ein internationales Forscherteam mit Dr. Marc-Phillip Hitz von der CAU Kiel nachgewiesen:Angeborene Herzfehler sind viel häufiger erblich bedingt als bislang vermutet. Außerdem wurden drei Gene entdeckt, die bei der Entstehung von Herzfehlern eine wichtige Rolle spielen.
Kann man mit Herzschwäche schwanger werden?
Herzkranke Frauen haben im Vergleich zu gesunden ein100 fache Sterbe- oder Herzschwäche-Risiko. Eine Schwangerschaft ist meist kein Problem, doch das Risiko für Komplikationen ist erhöht, etwa für vorzeitige Wehen oder starke Blutungen nach der Geburt.
Wie erkennt man Herzfehler bei Kindern?
Mögliche Anzeichen eines angeborenen Herzfehlers Verminderte Leistungsfähigkeit (beim Baby zum Beispiel starkes Schwitzen beim Stillen oder Füttern, Trinkschwäche, langsame Gewichtszunahme) Blauverfärbung von Haut- und Schleimhäuten (Zyanose) Herzrhythmusstörungen, Atembeschwerden, Lebervergrösserung, Wachstumsstörung.
Können Herzklappenfehler vererbt werden?
Die Antwort: Ja, aber insgesamt treten die vererbbaren Formen der Herzinsuffizienz nur in einem geringen Maß auf. Diese werden vor allem durch vererbbare Erkrankungen des Herzmuskels verursacht. Darüber hinaus gibt es auch Formen der angeborenen Herzinsuffizienz, zum Beispiel angeborene Herz- oder Herzklappenfehler.
Sind Herzfehler immer angeboren?
Ein breites Spektrum unterschiedlicher Fehlbildungen Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich bereits vor oder im Zusammenhang mit der Geburt entwickeln. Bei etwa jedem 100. Baby findet sich ein angeborener Herzfehler. Längst nicht alle sind gravierend.
Welche Ursachen gibt es für einen Herzfehler?
Dabei kristallisiert sich immer stärker heraus, dass es keine einzelne Ursache für einen Herzfehler gibt. Vielmehr müssen zahlreiche Ursachen zusammenkommen, um eine Fehlbildung zu erzeugen. Angeborene Herzfehler, die nicht behandelt werden, können die Sauerstoffversorgung des Kindes stark beeinträchtigen.
Wie erkennt man angeborene Herzfehler vor der Geburt?
Es ist deswegen wichtig, angeborene Herzfehler früh zu erkennen, um zum richtigen Zeitpunkt operieren zu können. Durch die Weiterentwicklung der Ultraschalldiagnostik entdecken Ärztinnen und Ärzte viele schwere Herzfehler heute schon vor der Geburt.
Warum sollten angeborene Herzfehler nicht behandelt werden?
Angeborene Herzfehler, die nicht behandelt werden, können die Sauerstoffversorgung des Kindes stark beeinträchtigen. Viele sind ohne Operation auf Dauer nicht mit dem Leben vereinbar. Es ist deswegen wichtig, angeborene Herzfehler früh zu erkennen, um zum richtigen Zeitpunkt operieren zu können.
Ist die moderne Medizin für Kinder mit angeborenen Herzfehlern erforderlich?
Die moderne Medizin ermöglicht vielen Kindern mit angeborenen Herzfehlern heute ein weitgehend normales Leben. Ärztinnen und Ärzte aus den Fachbereichen Kinderheilkunde und Kardiologie können heute eine Zusatzqualifikation erwerben, die sie als Spezialisten für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern ausweist.