Können Kinder die Wohnung der Eltern übernehmen?
dpa/Bodo Marks Nach dem Auszug der Eltern dürfen die Kinder die Wohnung übernehmen. Laut dem Amtsgericht Berlin-Wedding ist dafür keine Einverständniserklärung des Vermieters erforderlich. Wer seine Wohnung untervermietet, braucht die Zustimmung seines Vermieters.
Sind erwachsene Kinder Untermieter?
Gilt das auch, wenn volljährige Kinder zu ihren Eltern ziehen? Wer seine Wohnung untervermieten möchte, benötigt die Erlaubnis des Vermieters. Handelt es sich bei dem Untermieter allerdings um ein Kind, gilt diese Regelung nicht. Ein Vermieter kann seinem Mieter nicht verbieten die eigenen Kinder einziehen zu lassen.
Wie lange darf ein Familienmitglied bei mir wohnen?
Gäste darf ein Mieter bis zu sechs Wochen ohne Genehmigung des Vermieters beherbergen. Hieraus darf jedoch kein Daueraufenthalt werden, d.h. der Besuch darf sich nicht ohne längere Unterbrechungen ständig in der Wohnung aufhalten.
Kann man eine Wohnung übernehmen?
Man kann also nicht einfach den Mietvertrag eines Bekannten übernehmen und sozusagen an dessen Stelle treten, ohne das Einverständnis des Vermieters oder des Mieters. Übernimmt ein neuer Vermieter den Mietvertrag, z.B. nach einem Verkauf der Wohnung, wird auch dieser in den bestehenden Vertrag eintreten.
Wie lange kann mein Sohn bei mir wohnen?
Grundsätzlich gilt: Mieter dürfen Besuch für 4 bis 6 Wochen, ggf. für bis zu zwei Monate in die Wohnung aufnehmen. Schwieriger wird das dann, wenn ein Besucher sich an der Miete beteiligt, dies dem Vermieter bekannt wird, denn das deutet dann auf eine Untervermietung hin.
Kann mein Sohn bei mir einziehen?
Wer sein eigenes erwachsenes Kind in seine Wohnung einziehen lässt, muss nicht im Vorfeld den Vermieter um Erlaubnis bitten. Für die Aufnahme ihrer eigenen volljährigen Kinder brauchen Mieter nicht die Erlaubnis des Vermieters. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Potsdam (Aktenzeichen: 4 S 96/12) hervor.
Welche Regelungen gelten für Kinder im Mietrecht?
Kinder im Mietrecht – Nebenkosten, Schäden, Gartennutzung, Lärm, usw. Im Mietrecht gibt es viele Bestimmungen und Regelungen die speziell für Mieter mit Kindern zu beachten sind, sowohl gesetzlich als auch mietvertraglich. Aus manchen folgen besondere Rechte und aus anderen besondere Pflichten.
Was gilt für Eltern mit Kindern in der Mietwohnung?
Das Spielen von Kindern in der Mietwohnung gehört aber grundsätzlich zum normalen Mietgebrauch einer Mietwohnung und ist von den Nachbarn hinzunehmen. Allerdings gilt auch für Eltern mit Kindern, dass die allgemeinen Ruhezeiten (meist in der Hausordnung bestimmt) einzuhalten sind.
Ist es bei einem Mieter um ein Kind einziehen zu lassen?
Handelt es sich bei dem Untermieter allerdings um ein Kind, gilt diese Regelung nicht. Ein Vermieter kann seinem Mieter nicht verbieten die eigenen Kinder einziehen zu lassen.
Warum haften die Eltern in der Mietwohnung?
Hier haften grundsätzlich die Eltern, wenn Dinge beschädigt werden, weil die Kinder nicht richtig beaufsichtigt wurden. Wenn Kinder in der Mietwohnung rennen, herumtrampeln oder Schreien, beschwert sich schnell der ein oder andere Nachbar.