Können Kriege moralisch gerechtfertigt sein?
Krieg kann moralisch gerechtfertigt sein. Die Rechte von Menschen zu verletzen, ist nicht gerecht. Aber es kann gleichwohl moralisch zulässig sein, und zwar dann, wenn es keine Handlungsmöglichkeit gibt, die niemandes Rechte verletzt. Das gilt auch für den Krieg.
Wieso führt man Kriege?
Krieg kann entstehen, wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen. Kommt es zum Krieg, gibt es immer viele Verletzte und Tote.
Kann Krieg legitim sein?
Nach modernem Völkerrecht ist der Angriffskrieg grundsätzlich geächtet und damit das Recht zum Krieg außer Kraft gesetzt; legitim sind allein von den Vereinten Nationen mandatierte „militärische Sanktionen“ zum Zweck der Friedenssicherung.
Warum Kriege geführt werden?
Ziel der beteiligten Kollektive ist es, ihre Interessen durchzusetzen. Der Konflikt soll durch Kampf und Erreichen einer Überlegenheit gelöst werden. Die dazu stattfindenden Gewalthandlungen greifen gezielt die körperliche Unversehrtheit gegnerischer Individuen an und führen so zu Tod und Verletzung.
Was liegt der Moral zugrunde?
Moral liegt den großen Themen des Lebens zugrunde, aber auch den kleinen Fragen des Alltags: Ist es richtig, in den Zoo zu gehen, oder tragen Familien damit zum Leid nicht artgerecht gehaltener Tiere bei? Apropos Tiere: Haben Affen eigentlich ein Verständnis davon, was falsch oder richtig ist? Haben Tiere ein Gewissen?
Was ist moralisches Verhalten bei Tieren?
Tipp: Zum Thema Moralisches Verhalten bei Tieren hielt Frans de Waal einen TED Talk (2011). Für de Waal steht fest, daß die Säulen unserer Moralfähigkeit – Reziprozität (Fairness) und Empathie (Mitgefühl) – schon bei Tieren vorhanden sind.
Welche Bedeutung hat der Begriff Moral?
Der Begriff Moral geht auf das lateinische Wort mos (Plural: mores) zurück. Es hat dieselbe Bedeutung wie ethos: »Brauch« oder »Gewohnheit«, in Bezug auf den Charakter eines Menschen.
Was macht den Menschen zu einem moralischen Subjekt?
Die grundlegende Fähigkeit auf sich selbst und andere einzugehen, sich selbst und anderen Antwort zu geben, macht den Menschen zu einer »verantwortlichen« Person, zu einem »responsible being«, einem moralischen Subjekt. Via YouTube lassen sich etliche Experimente zu tierischem Verhalten (nicht nur von Katzen) anzuschauen.