Können sich die Tage nach dem ersten Mal verschieben?
Bei jeder Frau und jedem Mädchen kann der neue Zyklus kürzer oder länger sein als der letzte. Solche Schwankungen sind ganz natürlich. Zudem können z.B. Stress, deine Ernährung oder dein Hormonhaushalt deinen Zyklus beeinflussen. Auch die Dauer der Menstruation ist bei jeder Frau und bei jedem Mädchen unterschiedlich.
Wann kommen die Tage nach dem ersten Mal?
Die meisten Mädchen bekommen ihre erste Periode zwischen 11 und 14 Jahren. Es kann aber auch schon im Alter von 9 Jahren oder erst mit 16 Jahren der Fall sein. Die Tendenz geht in den vergangenen Jahren dahin, dass die erste Periode bei Mädchen eher früher als später einsetzt.
Was sind die Anzeichen der Periode?
Anzeichen der Periode. Wenn die Monatsblutung ansteht, spüren das viele Frauen leicht: Da sie mit einem kräftigen Umschwung der Hormone verbunden ist, kommt es oftmals zu PMS. Aber auch Unterleibsschmerzen, Krämpfe oder Übelkeit sind oftmals Vorboten und Begleiter der Menstruation. Hilfreich und interessant ist es, wenn man seine Zykluslänge kennt.
Ist es normal eine Periode zu verpassen?
Unter Medizinern gilt es als relativ normal, eine bis zwei Perioden im Jahr zu verpassen. Auch eine gewisse Unregelmässigkeit der Periode ist unbedenklich. Nur wenn Du Deine Periode länger als zwei Monate in Folge zu spät bekommst und keine Schwangerschaft vorliegt, solltest Du Dich untersuchen lassen.
Wie stark ist die Menstruationsflüssigkeit während der Periode?
Im Durchschnitt werden während der Menstruation 50 ml Menstruationsflüssigkeit ausgeschieden. Zu Beginn der Periode ist die Menstruationsblutung meist stärker. Gegen Ende werden weniger Blut und Gebärmutterschleimhaut aus der Gebärmutter ausgeschieden. Und: Die Stärke Deiner Periode verändert sich im Laufe des Lebens. 1
Kann ich mit deiner Mutter über ihre erste Periode sprechen?
Es kann sehr hilfreich sein, mit der eigenen Mutter über ihre erste Periode zu sprechen. Auch der Austausch mit Schwestern, Freundinnen oder anderen nahestehenden Frauen kann Sicherheit geben. So erfährst Du, wie andere mit ihrer Periode umgehen, welche Hygieneprodukte sie nutzen und wie sie sich dabei fühlen.