Können sich Hortensien erholen?
Sofern die Pflanze nicht vollständig eingetrocknet ist, ist es noch nicht zu spät. Hortensien erholen sich meist schnell und treiben, werden die richtigen Maßnahmen getroffen, bereits nach einigen Tagen neu aus.
Wie viel Wasser braucht Hortensien?
Hortensien im Beet: Im Sommer brauchen die Pflanzen ein Mal am Tag, an heißen Tag sogar zwei Mal am Tag eine Portion Wasser. Dabei ist es am besten, am frühen Morgen zu gießen und darauf zu achten, die Blätter nicht zu benässen. Die Erde sollte immer gut feucht sein, aber keine Staunässe entstehen.
Was braucht eine Hortensie zum Blühen?
Der Strauch mag nährstoffreiche, sonnige bis halbschattige Standorte, die einen leicht sauren pH-Wert aufweisen. Besonders die blauen Blüten benötigen einen niedrigen pH-Wert, da für ihre Färbung der Nährstoff Aluminium mitverantwortlich ist, den die Pflanze jedoch nur bei einem pH-Wert unter 4,5 aufnehmen kann.
Wie überprüfen sie den Zustand der Hortensie?
Zustand der Hortensie überprüfen. Befürchten Sie, dass zu viel Wasser schuld ist am Kümmerwuchs der Hortensie, sollten Sie zunächst die Pflanze genau in Augenschein nehmen: Prüfen Sie die Feuchtigkeit des Substrats mit dem Finger. Ist dies triefend nass und riecht die Erde muffig, haben Sie es mit dem Gießen vermutlich zu gut gemeint.
Wie entfernen sie die Wurzeln von Hortensie?
Die feinen Lebensadern können kein Wasser mehr aufnehmen und die Hydrangea verkümmert. Lösen Sie die Hortensie vorsichtig aus ihrem Topf und untersuchen Sie das Wurzelwerk. Gesunde Wurzeln sehen weiß aus und fühlen sich knackig an. Von Fäulnis befallene Wurzeln hingegen sind matschig und braun.
Was ist eine Tropfbewässerung für Hortensien?
Eine automatisch gesteuerte Tropfbewässerung ist daher für Gartenfreunde und -freundinnen zu empfehlen, die wenig Zeit zum Gießen haben. Wenn das Wasser sehr schnell verdunstet, solltest du den Boden für die Hortensien verbessern und rund um die Pflanzen mulchen. Die durstigen Hortensien brauchen einen Boden, der Wasser speichern kann.
Ist die Hortensie zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt?
Ist die Hortensie hingegen zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt, bildet sich Staunässe. Diese äußert sich zunächst darin, dass die Pflanze nur kümmerlich gedeiht. Wird keine Abhilfe geschaffen, kommt es schließlich zu Wurzelfäule, die zum Eingehen der Hortensie führen kann.