Wann benutze ich den Indikativ?

Wann benutze ich den Indikativ? Der Indikativ wird auch als Modus der Wirklichkeit bezeichnet. Du nutzt ihn, um eine tatsächliche Begebenheit auszudrücken. Möchtest du hingegen einen Wunsch oder eine Möglichkeit ausdrücken, verwendest du den Konjunktiv. Der dritte Modus ist der Imperativ, die Befehlsform. Was ist ein Indikativs? Der Indikativ (Wirklichkeitsform) ist als neutraler Modus des […]

Wie geht es dir auf Österreichisch?

Wie geht es dir auf Österreichisch? Lektion I: Begrüssung auf ö-reichisch und small talk seas, sers, servas, servus hallo, tschüss Wie geht’s da? Wie geht es dir? guat gut i kaun mi ned beschwern ich kann mich nicht beschweren ois alles Was bedeutet fix in Österreich? ≡ fix oida! : ganz sicher, mein freund ODER […]

Wie viel Minuten werden die Tage kürzer?

Wie viel Minuten werden die Tage kürzer? Tatsächlich ist es wie folgt: Um die Sommer- bzw. Wintersonnenwende herum, also Ende Juni und Ende Dezember, ändern sich die Tageslängen nur langsam, nämlich pro Tag jeweils um etwa 1 Minute. Dagegen kommt in der Zeit um den Herbstanfang herum, also Ende September, die Dunkelheit in schnellen Schritten. […]

Was ist eine Zahlwortreihe?

Was ist eine Zahlwortreihe? Flexible Zahlwortreihe (Von einer Zahl in Schritten weiterzählen): Jedes Zahlwort wird als Einheit aufgefasst und die Zahlwortreihe wird von verschiedenen, Zahlwörtern ausgehend beherrscht. Was ist der Zahlbegriff? Der Zahlbegriff stellt eine Abstraktion dar, die sich aus den Operationen Seriation und Klassifikation ergibt und zu einem System vereinigt ist. Die Klassen beschreiben […]

Wann schreibt man so lange und wann solange?

Wann schreibt man so lange und wann solange? „Solange“ leitet immer einen Nebensatz ein und wird als Konjunktion zwingend zusammengeschrieben (genauso wie „so“ + Adjektiv zwingend auseinandergeschrieben wird). „Wir unterhalten uns, solange wir Zeit haben. “ Die Betonung liegt beim Wörtchen „solange“ eher auf dem Teil „lange“ (anders als bei „so lange“). Wie schnell wie […]

Wie sage ich Hallo?

Wie sage ich Hallo? Förmliche Begrüßungen. Sage „Hallo“ und dann den Namen desjenigen, um ihn kurz und knapp zu begrüßen. Wenn du denjenigen nicht gut kennst oder in der Hierarchie unter ihm stehst, dann sage „Herr“ oder „Frau“ und den Nachnamen. Wenn du mit jemandem vertraut bist, dann sprich ihn mit dem Vornamen an. Wer […]

Was ist die Artikel von Zeitung?

Was ist die Artikel von Zeitung? eine Zeitung, viele Zeitungen Der Plural von Zeitung ist Zeitungen. Der bestimmte Artikel für Substantive ist im Nominativ Plural immer die – welches Genus das Wort hat, interessiert dich für diese Frage gar nicht. Für unser Beispiel ist die korrekte Form mit dem bestimmten Artikel also die Zeitungen. Was […]

Wie entsteht die Nacht?

Wie entsteht die Nacht? Tag und Nacht haben eine einfache Ursache: Die Erde dreht sich. Wenn unser Standort auf der Erde gerade Richtung Sonne zeigt, ist es hell, also Tag. Später, wenn sich die Erde weiterdreht, wandert unser Standort auf die sonnenabgewandte Seite. Wir sehen die Sonne untergehen und es wird dunkel. Welche Artikel hat […]

Was sagt die Atomuhr?

Was sagt die Atomuhr? Atomuhr – Die exakte Uhrzeit und alle Infos zur primären Uhrhttp://www.atomuhr-infos.dehttp://www.atomuhr-infos.de Welches ist die genaueste Uhr der Welt? Die genaueste Atomuhr der Welt steht im Südwesten von London: Die sogenannte Cäsium-Fontäne NPL-CsF2 am nationalen britischen Physiklabor NPL in Teddington würde in Jahren maximal eine Sekunde falsch gehen. Woher kommt die genaue […]

Ist der Satz aktiv oder passiv?

Ist der Satz aktiv oder passiv? Beim Aktiv steht die Person oder Sache der Handlung im Vordergrund. Beim Passiv steht das Objekt im Vordergrund und das Verb im Passiv. Verwende bei Erzählungen oder Berichten Aktiv, da die Person oder die Sache verdeutlich werden muss. Wie setzt man einen Satz ins Passiv? Merke! Aktiv-Satz = wichtig […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben