Wie bestimmt man Intervalle Mathe? Ein Intervall ist eine abkürzende Schreibweise, um eine Teilmenge der Zahlengeraden auszudrücken. Gesucht ist eine Zahl x , für die gilt: 4≤x≤7 4 ≤ x ≤ 7 . Statt 4≤x≤7 4 ≤ x ≤ 7 kann man abkürzend schreiben: [4;7] . Wie lange Pause nach Intervalltraining? Die Dauer der Pausen […]
Wann ist etwas Punktsymmetrisch?
Wann ist etwas Punktsymmetrisch? Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch die Achsenspiegelung an ihrer/n Symmetrieachse(n) auf sich selbst abgebildet wird. Die Symmetrieachse kann dabei auch als Faltkante gesehen werden, durch die die Figur in zwei deckungsgleiche Stücke aufgeteilt wird. Kann eine Funktion Achsen und Punktsymmetrisch sein? Graphen können achsensymmetrisch oder punktsymmetrisch sein. Bei einer […]
Wann ist eine Kanban Steuerung sinnvoll?
Wann ist eine Kanban Steuerung sinnvoll? Während mit Scrum vor allem große und komplexe Projekte sinnvoll umgesetzt werden können, eignet sich Kanban besonders gut für Routineaufgaben, wie etwa die Erstellung eines Jahresabschlusses. Wenn aber viele Abstimmungsschleifen während der Produktentwicklung notwendig sind, kann Scrum die bessere Option sein. Wann ist Kanban geeignet? In Scrum kommt es […]
Wer hat den ersten 3D-Drucker erfunden?
Wer hat den ersten 3D-Drucker erfunden? Chuck Hull Wer hat die stereolithografie erfunden? Chuck Hull Wie funktioniert Stereolithographie? Bei der Stereolithographie oder Stereolithografie wird ein 3D Druck Objekt aus einem flüssigen (Photopolymer-)Harz erstellt, indem ein Laser schichtweise dieses Harz punktgenau aushärtet. Dabei wird der Laserstrahl über bewegliche Spiegel, sogenannte Galvanometer, an die gewünschte Stelle gelenkt. […]
Was ist eine Intervallbezeichnung?
Was ist eine Intervallbezeichnung? Zwei Töne, die nacheinander oder zusammen gespielt werden heißen: Intervall (von lat. intervallum = Zwischenraum). Der Namen eines Intervalls lässt sich aus der Anzahl der Töne herleiten, die das Intervall umfasst. Das kleinste Intervall umfasst nur einen Ton (also den Abstand eines Tons zu sich selbst). Wann benutzt man eckige Klammern […]
Wer hat die binomische Formel erfunden?
Wer hat die binomische Formel erfunden? Der Erfinder oder Entdecker der binomischen Formeln ist nicht mehr zu bestimmen. Manche Wissenschaftler haben sich einen Witz daraus gemacht, die Figur des Alessandro Binomi bzw. Francesco Binomi erfunden und ihm die Entdeckung der binomischen Formeln zugeschrieben. Bin Formel rückwärts? Bei den Binomischen Formeln rückwärts – auch Faktorisieren oder […]
Was sagt der Homogenitätsgrad aus?
Was sagt der Homogenitätsgrad aus? Der Homogenitätsgrad ist identisch mit der (dann konstanten) Skalenelastizität. Homogenität ist ein anderer Begriff für Gleichartigkeit. Gegensatz: Heterogenität. Homogenität eines Gutes ist die Voraussetzung für das Vorliegen eines vollkommenen Marktes (-) Marktformen). Was ist die Überlaufmethode? Bei der Überlaufmethode (Bild 4) ist ein Gefäß mit einem Überlauf randvoll mit Wasser […]
Was sind die Grünflächen von Berlin?
Was sind die Grünflächen von Berlin? 100 km² Welchen Wert haben Grünflächen in der Stadt? Mehr Grünflächen in der Stadt bedeuten kühlere Städte und eine höhere Lebensqualität. Insbesondere Dach- und Fassadenbegrünungen, Alleen, große Parks und Wasserelemente bewirken Kühleffekte und können die Temperatur im innerstädtischen Bereich um mehrere Grad reduzieren. Wie viele Bäume gibt es in […]
Wie kann man sich innerlich stärken?
Wie kann man sich innerlich stärken? Die 10 goldenen Regeln für ein starkes Sebstbewusstsein Übernimm die Verantwortung für dein Leben. Verlass deine Komfortzone – JEDEN Tag. Sieh den Weg als Reise – nicht als einzelnen Schritt. Gib dir Zeit und entspaaaaann mal. Stell dich ungemütlichen Situationen – auch wenn’s weh tut. Übe dich im selbst-bewusst-sein. […]
Was sollte man mittags zu sich nehmen?
Was sollte man mittags zu sich nehmen? Ein Mittagessen sollte alles beinhalten: Wenn Sie einen Teller in 6 Teile teilen, dann sollten es drei Teile Kohlenhydrate (Reis, Nudeln, Erdäpfeln,…), 2 Teile Gemüse (Salat, Beilage, usw.) undiß (Fleisch, Fisch, Ei, Käse, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, etc.) sein. Was kann man alles in der Pause machen? Pausen richtig nutzen […]