Was ist ein Monotonieintervall?

Was ist ein Monotonieintervall? die Monotonieintervalle) einer differenzierbaren Funktion f über ihre erste Ableitung: Wenn f ′ ( x ) ≥ 0 \sf f^\prime(x)\geq 0 f′(x)≥0 für alle x-Werte, ist die Funktion monoton steigend. Wenn f ′ ( x ) ≤ 0 \sf f^\prime(x)\leq 0 f′(x)≤0 für alle x-Werte, ist die Funktion monoton fallend. Was […]

Was ist parenthese?

Was ist parenthese? Parenthese f. ‚Einschaltung, eingeschobener Satz oder Teil eines Satzes‘, auch die den Einschub markierenden Zeichen (Gedankenstriche, Klammern, Kommas). Was ist eine parenthese Beispiel? Beispiele. Die Parenthesen sind in Kursivschrift dargestellt: „So bitt ich – ein Versehen war’s, weiter nichts – für diese rasche Tat dich um Verzeihung. “ (Heinrich von Kleist: Penthesilea) […]

Wie macht man eine geschweifte Klammer auf der Tastatur?

Wie macht man eine geschweifte Klammer auf der Tastatur? Wir verraten Ihnen die Tastenkombination, mit der Sie die geschweiften Klammern erzeugen. Wenn Sie „Strg“, „Alt“ und „7“ gleichzeitig drücken, erstellen Sie eine geschweifte Klammer, die sich öffnet. Drücken Sie „Strg“, „Alt“ und „0“ gleichzeitig, erzeugen Sie eine geschweifte Klammer, die sich schließt. Wie mache ich […]

Wann wende ich die Kettenregel an?

Wann wende ich die Kettenregel an? Wann braucht man die Kettenregel? Die Kettenregel wird zur Ableitung von verketteten oder verschachtelten Funktionen angewendet. Verkettete Funktionen sind Funktionen, die keine normalen „Grundfunktionen“ mehr sind. Was ist die Multiplikationsregel? Erklärung der Multiplikationsregel Die Multiplikationsregel für unabhängige Ereignisse bezieht die Wahrscheinlichkeiten zweier Ereignisse auf die Wahrscheinlichkeit, dass beide auftreten. […]

Was versteht man unter einer Menge?

Was versteht man unter einer Menge? Eine Menge ist ein Verbund, eine Zusammenfassung von einzelnen Elementen. Die Menge ist eines der wichtigsten und grundlegenden Konzepte der Mathematik, mit ihrer Betrachtung beschäftigt sich die Mengenlehre. Eine Menge muss kein Element enthalten – es gibt genau eine Menge ohne Elemente, die „leere Menge“. Wie berechnet man die […]

Wie wirkt sich Schlafmangel auf das Gehirn aus?

Wie wirkt sich Schlafmangel auf das Gehirn aus? Schlafmangel beeinträchtigt die Funktion des Gehirns in vielerlei Hinsicht. Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme: Bei Konzentrationsaufgaben erscheint die Aktivität in Hirnregionen, welche die Aufmerksamkeit steuern, (rot) und im Thalamus (das »Tor zum Bewusstsein«, gelb) gedrosselt. Wie entsteht Müdigkeit im Gehirn? Verzichten wir lange auf Schlaf, bildet sich im Gehirn […]

Was versteht man unter Arbeitsorganisation?

Was versteht man unter Arbeitsorganisation? Die Arbeitsorganisation legt die Arten der Zusammenarbeit fest. Mögliche Formen sind Job-Rotation, Job-Sharing oder Homeoffice. Wichtig ist darüber hinaus die Unterstützung der Information und Kommunikation im Unternehmen. Zur Arbeitsgestaltung gehört die Regelung der Arbeitszeiten und Pausen. Wie funktioniert Selbstorganisation? Wie funktioniert Selbstorganisation? Bestimmte Prinzipien und Strukturen definieren die Zusammenarbeit. Macht […]

Was sind Präferenzbegünstigte waren?

Was sind Präferenzbegünstigte waren? Mit einem Präferenznachweis wird der (präferenzbegünstigte) Ursprung einer Ware belegt. Die Europäische Gemeinschaft unterhält mit verschiedenen Ländern sogenannte Präferenzabkommen. Beim Export in eines dieser Länder fallen mit einem Präferenznachweis geringere oder gar keine Zölle an. Was ist eine Ursprungsware? Als U. im Sinne des Zollrechtes gilt eine Ware, die in einem […]

Was bedeutet die Summe aus?

Was bedeutet die Summe aus? Eine Summe bezeichnet in der Mathematik das Ergebnis einer Addition sowie auch die Darstellung der Addition. Im einfachsten Fall ist eine Summe also eine Zahl, die durch Zusammenzählen zweier oder mehrerer Zahlen entsteht. Dieser Begriff besitzt viele Verallgemeinerungen. Was sagt die Strukturformel aus? Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie […]

Hat eine Kurzgeschichte immer ein offenes Ende?

Hat eine Kurzgeschichte immer ein offenes Ende? Ein offenes Ende bedeutet: Der Leser erfährt nicht, wie die Geschichte zu Ende geht, er kann aus der Interpretation des Textes mögliche Schlüsse auf die Weiterentwicklung des Geschehens ziehen. Hierfür wird die Kurzgeschichte interpretiert. Was gehört zu einer Kurzgeschichte? Merkmale von Kurzgeschichten Typische Merkmale sind: Überschaubare Textlänge: Meistens […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben