Was ist ein Mùnster? Müns·te·ra·ner, Plural: Müns·te·ra·ner. Bedeutungen: [1] Bewohner von Münster, jemand der aus Münster stammt. Ist Münster schön? Münster ist einfach schön Ein gemütlicher Stadtspaziergang durch enge Gassen, über großzügige Plätze, vorbei an alten Häuschen und imposanten Kirchen, bevor abschließend ein leckerer Kaffee in einem der zahlreichen Cafés der Altstadt auf euch wartet […]
Was versteht man unter dem Begriff Usability?
Was versteht man unter dem Begriff Usability? Usability übersetzt man am besten mit Gebrauchstauglichkeit oder Benutzerfreundlichkeit. Usability bezeichnet das Ausmaß, in dem ein Produkt, System oder Dienst durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Anwendungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Was ist Usability und User Experience? Usability betrachtet den […]
Wie entsteht ein Bundeshaushalt?
Wie entsteht ein Bundeshaushalt? Über die Ausgaben verhandelt das BMF mit den anderen Bundesministerien. Die Haushaltsabteilung des BMF begleitet den Prozess. Wenn der Bundestag den Haushalt verabschiedet und der Bundespräsident ihn unterschrieben hat, tritt der Bundeshaushalt als Gesetz in Kraft. Welches Organ beschließt den Bundeshaushalt? 110 Grundgesetz (GG) im Rahmen des Haushaltsgrundsätzegesetzes als Anlage zum […]
Wie hoch ist der Stundenlohn in der Schweiz?
Wie hoch ist der Stundenlohn in der Schweiz? Finde heraus wie hoch der Durchschnittslohn für Stundenlohn ist. Der durchschnittliche stundenlohn Lohn in der Schweiz ist CHF 48′ oder CHFde. Einstiegspositionen beginnen bei CHF 39′, während die meisten erfahrenen Mitarbeiter ein CHF 78′ erhalten. Was ist der Mindestlohn pro Stunde? Wie hat sich der gesetzliche Mindestlohn […]
Was sind die drei Grundprinzipien der Sozialversicherung?
Was sind die drei Grundprinzipien der Sozialversicherung? Das System der sozialen Sicherung in Deutschland lässt sich auf drei Prinzipien zurückführen: das Versicherungs-, das Versorgungs- und das Fürsorgeprinzip. Was gehört zur sozialen Sicherheit? Als soziale Sicherheit bezeichnet man im engeren Sinne den Schutz vor den Folgen verschiedener Ereignisse, die als „soziale Risiken“ charakterisiert sind. Die Sozialpolitik […]
Wann bekommen Beamte ihren Lohn?
Wann bekommen Beamte ihren Lohn? Laut dem Bundesbesoldungsgesetz (§3 BBesG) haben Beamte Anspruch auf monatliche Besoldung, die jeweils im Voraus am Monatsersten ausbezahlt wird. Der Dienstherr ist dabei laut Verfassung (Art. 33 Abs. Wie hoch ist das Weihnachtsgeld bei Beamten in Bayern? – Beamte bis BesGr A 11 sowie Anwärter und Empfänger von Unterhaltsbeihilfe erhalten […]
Was ist der Unterschied zwischen einem normalen und einem erweiterten Führungszeugnis?
Was ist der Unterschied zwischen einem normalen und einem erweiterten Führungszeugnis? Ein „erweitertes Führungszeugnis“ wird nach § 30 a Abs. 1 BZRG für die Erteilung eines solchen Führungszeugnisses vorliegen. Bei Selbständigen reicht die Bescheinigung der Antrag stellenden Person aus. Von einem regulären Führungszeugnis unterscheidet sich das „erweiterte Führungszeugnis“ hinsichtlich seines Inhalts. Was steht im Führungszeugnis […]
Wird der Steuerfreibetrag vom zu versteuernden Einkommen abgezogen?
Wird der Steuerfreibetrag vom zu versteuernden Einkommen abgezogen? Ein Freibetrag mindert so das „zu versteuernde Einkommen“, also die Bemessungsgrundlage des Einkommensteuertarifs. Er wird nicht von den Einkünften abgezogen und reduziert daher nicht die tarifliche Bemessungsgrundlage. Ist der Freibetrag brutto oder netto? Der Grundfreibetrag ist als steuerfreier Jahresbetrag zu verstehen. Verdienst du im Jahr 2021 bis […]
Ist eine Spende eine Einnahme?
Ist eine Spende eine Einnahme? Spenden sind Schenkungen. Wenn Du also Geld bekommst, damit Du DEinen Blog unterhältst, so sind diese Schenkungen zweckbestimmt. Du würdest das Geld ja nicht bekommen, wenn es den Blog nicht gäbe. Somit sind das Betriebseinnahmen für den Betrieb des Blogs. Wie viel darf ein Unternehmen spenden? Ihr Unternehmen darf Spenden […]
Warum sind so viele Siebenbürger Sachsen ausgewandert?
Warum sind so viele Siebenbürger Sachsen ausgewandert? Die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen erfolgte unter König Geisa II (1141-1162). Die Siedler kamen nicht als Eroberer, sie wurden vom ungarischen König als dem Landsherrn gerufen. Sie kamen „ad retinendam coronam“ – zum Schutze der Krone. Wann sind die Siebenbürger Sachsen ausgewandert? in den Jahren 1722 – 1726. […]