Wie viel ist 1 Lumen? Lumen ist die international standardisierte Maßeinheit für den Lichtstrom einer Lichtquelle. Der Lichtstrom gibt an, welche Lichtmenge pro Zeiteinheit erzeugt wird; die Zeiteinheit ist aufgrund der Lichtgeschwindigkeit von 300.000 km/Sekunde quasi = 0, da die Lichtgeschwindigkeit unsere Wahrnehmungsgrenze bildet. Wie viel Lumen entsprechen 20 Watt? 12 Watt LED 1000 Lumen. […]
Wo liegt das mittel und osteuropaische Tiefland?
Wo liegt das mittel und osteuropäische Tiefland? Die Osteuropäische Ebene umfasst als sehr weit ausgedehnte Großlandschaft, welche die größte einheitlich gegliederte Landschaftsform Europas darstellt, die Gebiete westlich des Urals in Osteuropa. Früher wurde sie oft auch als Osteuropäisches Flachland oder Osteuropäisches Tiefland bezeichnet. Welche Länder zählen zu Westeuropa? Nach der statistischen Einteilung der Vereinten Nationen […]
Wann gibt es kunstliche Organe?
Wann gibt es künstliche Organe? Welche Organe eignen sich? Zwischen 1963 und 2020 wurden in Deutschland insgesamt 142.584 Organtransplantationen durchgeführt: 90.642 Nieren 27.095 Lebern, 13.773 Herzen, 6960 Lungen und 4114 Bauchspeicheldrüsen. Eine Niere war das erste Organ, das 1954 erfolgreich transplantiert werden konnte. Wie kann man Organe züchten? Mit Stammzellen können schon einige Organe herangezüchtet […]
Welches Gesetz regelt Ladungssicherung?
Welches Gesetz regelt Ladungssicherung? Ladungssicherung: die Verantwortung für Verlader und Versender. Gemäß § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) muss Ladung im Fahrzeug, zum Beispiel im Lkw, so gesichert werden, dass sie bei Ausweichbewegungen oder einer Vollbremsung nicht umfallen, verrollen, verrutschen oder Lärm verursachen kann. Wie viele Punkte darf ein Fahrer ohne ADR Card und ohne Aufklappen […]
Was sind Grundlagen des Rechts?
Was sind Grundlagen des Rechts? Zu den Grundlagen des Rechts zählen neben der Rechtsgeschichte die Rechtsphilosophie und das kirchliche Recht. Dabei konzentriert sich der Schwerpunktbereich 1 in seinen Pflichtfächern auf die Rechtsgeschichte und die Rechtsphilosophie und bietet Veranstaltungen zu den anderen Fachgebieten als Wahlfächer an. Warum ist Rechtswissenschaft eine Wissenschaft? Die Rechtswissenschaft ist im Gegensatz […]
Warum kein Monsun in Afrika?
Warum kein Monsun in Afrika? Ähnlich dem der meteorologischen Bedingungen im Mittelmeer oder im Indischen Ozean gelten die Wassertemperaturen als die Schlüsselfaktoren in der Variabilität, Intensität und dem Rückzug der Monsunniederschläge im Herbst. Wie entsteht der westafrikanische Monsun? Der Westafrikanische Monsun wird durch den Temperaturgegensatz zwischen Land (vor allem der Sahara) und Ozean (dem äquatorialen […]
Wann wurde Zahnarzt erfunden?
Wann wurde Zahnarzt erfunden? Die ersten Zahnärzte praktizierten bereits im 5. Jahrhundert vor Christus. Der erste namentlich bekannte deutsche Zahnarzt war im 15. Jahrhundert ein gewisser Ottinger, von dem in einer Handschrift verschiedene zahnmedizinische Behandlungsanweisungen überliefert sind. Wie entstand Karies? Karies wird von bestimmten säurebildenden Bakterien ausgelöst, besonders von sogenannten Mutans-Streptokokken und Laktobazillen. Diese Bakterien […]
Warum starb Leonardo da Vinci in Frankreich?
Warum starb Leonardo da Vinci in Frankreich? Leonardo da Vinci starb am 02.05.1519 im Alter von 67 Jahren auf Schloss Cloux, Frankreich. Über die Todesursache ist nichts bekannt. Es wird vermutet er sei an einem Schlaganfall gestorben. Wann zog Leonardo da Vinci nach Frankreich? Mit der „Mona Lisa“ im Gepäck zog Leonardo da Vinci im […]
Was ist eine Aufklarung in der Germanistik?
Was ist eine Aufklärung in der Germanistik? Ein relativ eng gefasster Begriff von Aufklärung besteht in der Germanistik, die Johann Christoph Gottsched und Gotthold Ephraim Lessing als die zentralen Vertreter der Epoche begreift und diese vom Barock und dem 17. Jahrhundert absetzt. Forscher wie Werner Krauss stellten der Hauptphase eine Frühaufklärung voran, die ins 17. […]
Wann Burgermeister und wann Oberburgermeister?
Wann Bürgermeister und wann Oberbürgermeister? In Nordrhein-Westfalen gibt es nur in kreisfreien Städten Oberbürgermeister, dadurch werden z. B. die Großstädte Neuss (rund 154.000 Einwohner) und Paderborn (rund 152.000 Einwohner) von einem Bürgermeister geführt. Warum heißt es Regierender Bürgermeister? Infolge der zunehmenden Spaltung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die sowjetische Besatzungsmacht 1948 einen eigenen Oberbürgermeister […]