Wie wichtig ist Coding für die Zukunft? Das sehen natürlich nicht nur wir so: Coding wird die Sprache der Zukunft sein. Für Apple-Chef Tim Cook ist sie sogar wichtiger als Englisch: „Mit Coding erreicht man sieben Milliarden Menschen auf der Welt. Ich finde, Programmieren sollte in jeder Schule der Welt Pflichtfach sein.“ Was sind die […]
Wie kann die Mutter das Umgangsrecht verweigern?
Wie kann die Mutter das Umgangsrecht verweigern? Nur unter bestimmten Voraussetzungen kann die Mutter das Umgangsrecht verweigern Nach § 1684 Abs. 1 BGB hat das Kind ein Recht auf den Umgang mit beiden Elternteilen. Wie kann die Mutter die Zeit mit seinem Kind einräumen? Die Mutter muss dem Vater das Umgangsrecht mit dem Kind ermöglichen. […]
Wie lange sind Kinder versichert?
Wie lange sind Kinder versichert? In der Regel sind Kinder grundsätzlich, wie schon oben beschrieben, bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres familienversichert. Aber auch darüber hinaus können sie noch über die Familienversicherung versichert werden. Wie endet die Familienversicherung? Nimmt ein bisher familienversichertes Kind eine Beschäftigung auf (z. B. im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses), endet die Familienversicherung […]
Was ist der Vorbehaltsniessbrauch?
Was ist der Vorbehaltsnießbrauch? Nießbrauch ist ein Nutzungsrecht an einer Sache. Bei einem unentgeltlichen Nießbrauch liegt die Gegenleistung unter 10 % des Nießbrauchwerts. Beim Vorbehaltsnießbrauch wird das Grundstück durch die bisherigen Eigentümer entgeltlich oder unentgeltlich auf Dritte übereignet. Wer muss beim Nießbrauchrecht die Wohnung renovieren? Das bedeutet: Der Nießbraucher hat für alle Ausbesserungen und Erneuerungen […]
Wann muss ein Vertrag notariell beglaubigt werden?
Wann muss ein Vertrag notariell beglaubigt werden? Wann ist eine Beurkundung beim Notar vorgeschrieben? Laut Gesetz muss eine Beurkundung zum Beispiel bei einem Grundstückskaufvertrag, einem Ehevertrag sowie bei einem Erbverzichtsvertrag vor. Ist ein Vertrag ohne Notar gültig? Um Immobilien zu kaufen oder zu verkaufen, ist ein notariell beurkundeter Kaufvertrag erforderlich. In Deutschland besteht für das […]
Was versteht man unter Austeilende Gerechtigkeit?
Was versteht man unter Austeilende Gerechtigkeit? Die austeilende Gerechtigkeit lässt sich mit „Jedem das Seine“ umschreiben, während für die ausgleichende Gerechtigkeit „Jedem das Gleiche“ gilt. Bei der ausgleichenden Gerechtigkeit soll hingegen im Rechtsverkehr der Leistung einer Partei eine gleichwertige Gegenleistung einer anderen Partei gegenüberstehen. Warum würden Menschen im Urzustand das Unterschiedsprinzip wählen? Um bei der […]
Wie konnen Kinder steuerfrei verschenkt werden?
Wie können Kinder steuerfrei verschenkt werden? An jedes Kind (auch Stiefkinder und Kinder verstorbener Kinder) können von jedem Elternteil bis zu 400.000 Euro steuerfrei verschenkt werden, an jeden Enkel von jedem Großelternteil 200.000 Euro. Für alle anderen Verwandten – Kinder beschenken Eltern, Geschwister sich untereinander,… Welche Steuern gelten für Schenkungen? Steuerlich gelten, auch wenn ein […]
Wann steht die Trennungszeit vor der Scheidung?
Wann steht die Trennungszeit vor der Scheidung? Vor der Scheidung steht in Deutschland die Trennung und eine gesetzlich geregelte Trennungszeit. Diese Trennungszeit beträgt üblicherweise ein Jahr und erst nach Ablauf dieser Frist kann die Ehe geschieden werden. Wie lange kann der Scheidungsantrag eingereicht werden? Weiterhin kann bei der Scheidung die Dauer durch frühzeitige Stellung des […]
Wie hoch ist ein Anwalt mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung?
Wie hoch ist ein Anwalt mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung? Ein Anwalt mit weniger als 3 Jahre Berufserfahrung startet mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 43.000 € brutto pro Jahr. Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für einen Anwalt? Gehälter nach Berufserfahrung Ein Anwalt mit weniger als 3 Jahre Berufserfahrung startet mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt […]
Wie geht es mit dem Tod einer Person?
Wie geht es mit dem Tod einer Person? Gemäß § 1922 Abs. 1 BGB geht mit dem Tod einer Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) als ganzes auf eine oder mehrere Personen über. Der Erbe haftet zugleich bei Annahme der Erbschaft für alle Verbindlichkeiten des Verstorbenen (1967 Abs. 1 BGB). Warum haftet der Erbe für alle […]