Was ist das dynamische Humankapital?

Was ist das dynamische Humankapital? Der Begriff des dynamischen Humankapitals bezieht sich auf sämtliche Prozesse, die der Beschaffung und der Weiterbildung, dem Einsatz und der Freisetzung von Personal dienen. Damit wird der Aufgabenbereich des betrieblichen Personalwesens skizziert. Was ist der Begriff Humankapital? Der Begriff Humankapital erklärt sich aus den zur Ausbildung dieser Fähigkeiten hohen finanziellen […]

Was ist eine Fallstudie Unterricht?

Was ist eine Fallstudie Unterricht? Eine Fallstudie zeichnet sich dadurch aus, dass die Unterrichtsreihe durch einen personalisierten Fall integriert wird (das kann eine Person sein, das könnte auch eine Firma sein). Dieser Fall provoziert Stellungnahmen und Fragen, die in kleinen Gruppen und im Plenum mit Hilfe von Material beantwortet werden. Wie analysiert man eine Fallstudie? […]

Wo munden die Nasennebenhohlen?

Wo münden die Nasennebenhöhlen? Alle Nasennebenhöhlen sind mit dem Hauptraum der Nasenhöhle verbunden. Sie münden entweder in den mittleren (Kieferhöhlen, Stirnhöhlen, vordere Siebbeinzellen) oder in den oberen Nasengang (hintere Siebbeinzellen, Keilbeinhöhle). Welche Knochen sind am Aufbau der Nasenhöhle beteiligt? Lamina cribrosa des. Os ethmoidale. Os nasale. Os frontale (Pars nasalis) Welche Nasennebenhöhlen gibt es beim […]

Wird bei der Reaktion selbst oxidiert?

Wird bei der Reaktion selbst oxidiert? Als Oxidation im ursprünglichen Sinn bezeichnete man früher die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Sauerstoff (O) nimmt zwei Elektronen auf. Redoxreaktion: Sauerstoff oxidiert das Metall und wird dabei selbst reduziert. Wie kann man eine Oxidation rückgängig machen? Oxidation und Reduktion Experimentell wird dann gezeigt, dass man die Oxidation […]

Fur was steht die Franzosische Revolution?

Für was steht die Französische Revolution? Die Französische Revolution war ein Ereignis in Frankreich. Die Revolutionäre wollten aus Frankreich ein moderneres Land machen, um den Menschen Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zu bringen. Der Staat und die Gesellschaft sollten vernünftige Gesetze haben und für den Fortschritt arbeiten. Was passiert in der ersten Phase der Revolution? Konstitutionelle […]

In welche Richtung wandert RNA Polymerase?

In welche Richtung wandert RNA Polymerase? Die RNA-Polymerase wandert von 3′ nach 5′ und synthetisiert durch Anlagerung freier Ribonukleotide einen zur DNA komplementären mRNA Teilstrang (Abbildung gründer Strang), der entsprechend eine 5′->3′ Richtung aufweist. In welche Richtung wandert das Ribosom? Die Ribosomen wandern dabei an der mRNA in 5′-3′-Richtung entlang und katalysieren die schrittweise Verknüpfung […]

Kann man Kapseln auflosen?

Kann man Kapseln auflösen? Anders als Tabletten lassen sich gewöhnliche Hartkapseln nicht teilen. Aber einige kann man öffnen, der Inhalt wird dann in Wasser oder Joghurt gestreut. Fragen Sie aber vorher in der Apotheke nach: Kapseln mit magensaftresistentem Überzug oder verzögerter Wirkstofffreisetzung dürfen keinesfalls geöffnet werden. Was tun wenn man Kapseln nicht mehr schlucken kann? […]

Was sind Achsen bei Lkw?

Was sind Achsen bei Lkw? Sie bestehen aus hochfesten Stahlsorten. Zu ihrer Bezeichnung kommen Faustachsen durch die Umrisse der Achsenden mit der lenkbaren Lagerung der Räder an den äußeren Enden, die an eine Faust erinnern. Der Achskörper insgesamt bildet im Querschnitt die Form eines Doppel-T-Profils. Welchen Antrieb hat ein LKW? Die meisten Militärfahrzeuge besitzen Allradantrieb, […]

Was bewirkte den Kalten Krieg?

Was bewirkte den Kalten Krieg? Dies bewirkte unter anderem die Abschaffung aller landgestützten Mittelstreckenraketen. Als 1989 am 9. November die Mauer fiel und 1991 der Warschauer Pakt aufgelöst wurde, war der Kalte Krieg endgültig beendet. Was war der Kalte Krieg in der Geschichte? Mit Kalter Krieg wird jedoch auch eine historische Epoche bezeichnet. Diese begann […]

Warum verandert sich die Leitfahigkeit einer Gluhwendel?

Warum verändert sich die Leitfähigkeit einer Glühwendel? Eine Glühwendel stellt einen typischen Kaltleiter dar, d. h. ihr Widerstand ist im Augenblick des Einschaltens kleiner als im Betrieb. Daraus resultiert ein höherer Stromfluss beim Einschalten, was wiederum das Phänomen erklärt, dass Glühwendeln dann eher durchbrennen als im laufenden Betrieb. Warum wird der Glaskolben mit Gas gefüllt? […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben