Kann ich nach der Scheidung meinen Geburtsnamen wieder annehmen? Prinzipiell ist die Namensänderung nach der Scheidung nicht an eine Frist gebunden. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Scheidung rechtskräftig ist. Einen Monat nach Scheidungsbeschluss ist die Scheidung grundsätzlich rechtskräftig, sodass es ab diesem Zeitpunkt möglich ist einen anderen Namen anzunehmen. Wem gehört Hausrat nach Scheidung? […]
Wie lange haben Kinder Zahnlucke?
Wie lange haben Kinder Zahnlücke? Meistens schließt sich der Spalt im Alter von 7 bis 9 Jahren automatisch, sobald die seitlichen Schneidezähne durchbrechen. Bei einem echten Diastema handelt es sich immer um eine erblich bedingte Zahnlücke. Wann wechseln die Schneidezähne? Erst danach beginnen die Milchzähne zu wackeln und durch bleibende Zähne ersetzt zu werden: Zwischen […]
Wie kann der Vater mit dem Kind unterhalten werden?
Wie kann der Vater mit dem Kind unterhalten werden? Die Mütter haben auch oft den Wunsch zu erfahren, wo sich der Vater mit dem Kind aufhalten wird. Eine solche Auskunftserteilung ist jedoch gesetzlich nicht geschuldet. Denn der Umgangsberechtigte darf selbst entscheiden, was er oder sie mit dem Kind unternimmt. Er kann zuhause bleiben, Freunde oder […]
Wie viele Opfer von hauslicher Gewalt gab es 2019?
Wie viele Opfer von häuslicher Gewalt gab es 2019? 2019 gab es mehr als 141.000 Opfer von häuslicher Gewalt – 81 Prozent davon Frauen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Bundeskriminalamts, die Bundesfamilienministerin Giffey vorgestellt hat. Ist das Opfer von häuslicher Gewalt strafbar? Wenn das Opfer häuslicher Gewalt am Körper verletzt, vergewaltigt, genötigt oder […]
Ist der Vertrag zwischen Mieter und Nachmieter geschlossen?
Ist der Vertrag zwischen Mieter und Nachmieter geschlossen? Schließen der ausziehende Mieter und der Nachmieter eine Vereinbarung über die Übernahme bestimmter Gegenstände und Verpflichtungen die im Zusammenhang mit der Mietwohnung stehen gilt der Vertragsinhalt zunächst nur zwischen den Parteien. Wie agiert der Notar bei Immobiliengeschäften? Der Notar agiert bei Immobiliengeschäften als Vertreter des Staates und […]
Was ist das Kind von meinem grosscousin?
Was ist das Kind von meinem großcousin? Zum Beispiel bezeichnen manche Menschen als Großcousine die Tochter der eigenen Cousine oder des Cousins – diese ist aber die Nichte zweiten Grades, deren Sohn wiederum der Neffe dritten Grades. Auch der Cousin eines Elternteils wird manchmal als Großcousin bezeichnet, ist aber der Cousin zweiten Grades. Was kommt […]
Wie versuche ich bei der Versohnung nach einem Streit?
Wie versuche ich bei der Versöhnung nach einem Streit? Wenn ihr feststeckt bei der Versöhnung nach einem Streit, versuche es einmal damit: Wechsel die Plätze, schlüpfe in die Rolle deines Partners und versuche die Situation mal aus seiner Perspektive zu sehen. Mitunter verstehst du dann besser, worum es dem Partner tatsächlich geht. 10. Was ist […]
Wie kann ich einen Antrag auf Rechtsberatung stellen?
Wie kann ich einen Antrag auf Rechtsberatung stellen? Hier kannst Du auch unter Vorlage von Verdienstnachweis und Vermögensangabe einen Antrag auf Rechtsberatung beim Anwalt oder auf PKH stellen. Diese wird kostenlos gewährt bei niedirgem Einkommen und (wichtig!) Erfolgsaussicht der Klage. Macht aber auch gern jeder Anwalt für Dich, wenn Du gleich zu Gesprächsbeginn daraufhin weist. […]
Was sind soziale Dienstleistungen?
Was sind soziale Dienstleistungen? B. Pflegeberatung, Schwangerschaftsberatung, Beratung für Wohnungslose). Soziale Dienstleistungen sind Dienstleistungen, die sich an benachteiligte Personen bzw. Personengruppen einer Gesellschaft (Zielgruppe) richten und die der Verbesserung der Lebenssituation dieser Personen(gruppen) dienen (Zielsetzung). Welche Sozialleistungsträger sind verantwortlich? Die Sozialleistungsträger, wie die Sozialämter, Versorgungsämter, Jugendämter, Arbeitsagenturen und Krankenkassen, sind dafür verantwortlich, dass die Anforderungen […]
Was passiert bei der Vertrauensfrage?
Was passiert bei der Vertrauensfrage? In Deutschland spricht man von einer Vertrauensfrage im Sinne von Art. 68 Grundgesetz (GG), wenn der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin beim Bundestag den Antrag stellt, ihm oder ihr das Vertrauen auszusprechen. Wird sie nicht positiv beantwortet, kann er dem Bundespräsidenten vorschlagen, den Bundestag aufzulösen. Warum Wahlen 2005? Politisches Vorfeld der […]