Was braucht eine Alleinerziehende Mutter mit 2 Kindern? Mehrbedarf und Sonderbedarf Alleinerziehende, die Arbeitslosengeld II beziehen, haben Anspruch auf den sogenannten „Mehrbedarf für Alleinerziehende“. Der wird vom Jobcenter gewährt. Dieser Mehrbedarf hängt von der Anzahl und dem Alter der Kinder ab. 2019 liegt er zwischen 50,88 Euro und 254,40 Euro pro Monat. Was bekommt man […]
Wie lange muss ein Mann Unterhalt zahlen?
Wie lange muss ein Mann Unterhalt zahlen? Im Gesetz fehlt eine Regelung, wie lange sich Geschiedene Unterhalt zahlen müssen und wann der nacheheliche Unterhalt endet. Ein lebenslanger Unterhaltsanspruch besteht grundsätzlich nicht. Nach der Scheidung können die Zahlungen zeitlich befristet, in der Höhe begrenzt werden oder ganz entfallen. Was wenn Unterhalt nicht gezahlt werden kann? Unterhalt […]
Ist die einvernehmliche Scheidung zugig verlaufen?
Ist die einvernehmliche Scheidung zügig verlaufen? Während die einvernehmliche Scheidung in der Regel eine zügig verlaufende Angelegenheit ist und auch der Scheidungstermin beim Familiengericht bereits nach zehn Minuten erledigt sein kann, ist dies bei der strittigen Scheidung mit Folgesachen wie etwa Unterhalt, Umgangsrecht für die Kinder oder Zugewinnausgleich etwas komplizierter. Wie bestimmt das Gericht den […]
Was war der erste Emanzipationsversuch der Frauen?
Was war der erste Emanzipationsversuch der Frauen? Der erste Emanzipationsversuch der Frauen geschah im 12./13. Jahrhundert, auch als Beginen -Bewegung bekannt. Charakteristisch ist, dass die Emanzipationsbestrebung innerhalb des kirchlichen Rahmens stattfand und diesen nicht in Frage stellte. Nach anfänglichen Erfolgen muss diese Bewegung letztendlich als gescheitert betrachtet werden. Welche Emanzipationsbewegungen gibt es in der neuen […]
Was ist das Grundgesetz fur die Familie?
Was ist das Grundgesetz für die Familie? Das Grundgesetz enthält im Wesentlichen fünf zentrale Bestimmungen, die für Familie wichtig sind: Art. 6 Abs. 2: Pflege und Erziehung der Kinder (als Recht und Pflicht der Eltern – staatliches Wächteramt) Art. 6 Abs. 1 GG ist ein klassisches Freiheitsrecht im Sinne der im 18. und 19. Was […]
Wie kann ich meinen Ex-Partners Wohnung verlassen?
Wie kann ich meinen Ex-Partners Wohnung verlassen? Insofern Sie dies noch nicht getan haben, sollte Sie Ihren Ex-Partner daher zunächst schriftlich auffordern, die Wohnung wegen der Trennung innerhalb einer angemessenen Frist zu verlassen. Aus Beweisgründen wäre es günstig dieses Schreiben Ihrem Ex-Partner in Anwesenheit von Zeugen, die den Inhalt des Schreibens kennen, zu übergeben. Hat […]
Wie lange ist eine Angebotsfrist?
Wie lange ist eine Angebotsfrist? Für Angebote im offenen Verfahren beträgt die Angebotsfrist mindestens 35 Tage, wobei die Frist um 5 Tage verkürzt werden kann, wenn der öffentliche Auftraggeber die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert (§ 15 VgV). Bei nicht offenen Verfahren beträgt die Angebotsfrist mindestens 30 Tage (§ 16 Abs. 5 VgV). Welche Bindefristen […]
Wem gehort das Erbe bei zugewinngemeinschaft?
Wem gehört das Erbe bei zugewinngemeinschaft? Die Erbschaft in der Zugewinngemeinschaft zwischen Heirat und Beantragung der Scheidung gehört dem Erben. Wird ein Ehepartner in der Ehe Erbe, gehört ihm die Erbschaft allein. Denn in der Zugewinngemeinschaft gibt es kein gemeinsames Vermögen. Jeder Ehegatte ist Eigentümer seines eigenen Vermögens. Was fällt in die Gütergemeinschaft? In der […]
Wie ist die Entgegennahme des Widerspruchs zustandig?
Wie ist die Entgegennahme des Widerspruchs zuständig? Für die Entgegennahme des Widerspruchs ist die Behörde zuständig, die den Verwaltungsakt erlassen hat (Ausgangsbehörde). Hinweis: Die genaue Bezeichnung und die Anschrift der Behörde, bei der Sie Widerspruch einlegen müssen, entnehmen Sie der Rechtsbehelfsbelehrung. Welche Angaben sollte ein Widerspruchsschreiben enthalten? Ihr Widerspruchsschreiben sollte die folgenden Angaben enthalten: Ihr […]
Kann man Pflegeheim verklagen?
Kann man Pflegeheim verklagen? Zu den häufigsten Schadensfällen, die in Pflegeheimen vorkommen, gehören Stürze der dort untergebrachten Patienten. Um das Pflegeheim mit Aussicht auf Erfolg zu verklagen, muss neben diesem eingetretenen Körperschaden auch die Verletzung eines medizinisch-pflegerischen Standards nachgewiesen werden. Wer kontrolliert Altersheime? Informationen zur Heimaufsicht. Die Heimaufsichtsbehörden kontrollieren und beraten Heime im Sinne des […]