Was braucht ein Arbeitgeber von mir? Persönliche Angaben: Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift. Steueridentifikationsnummer: Diese 11-stellige Nummer finden Ihre Mitarbeiter beispielsweise auf der letzten Lohnsteuerbescheinigung. Weitere Steuerrelevante Daten: Steuerklasse, Kinderfreibetrag, Konfession. Welche Unterlagen werden bei Einstellung benötigt? Hierfür benötigt er folgende Unterlagen: Geburtsdatum und Steuer-Identifikationsnummer. Sozialversicherungsausweis. Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse. Urlaubsbescheinigung des vorherigen Arbeitgebers. ggf. Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis […]
Was ist eine Vergutung?
Was ist eine Vergütung? Vergütung ist ein Oberbegriff und beschreibt ganz allgemein die finanzielle Gegenleistung für eine erbrachte Leistung. Die Vergütung in Form von Lohn und Gehalt ist im Arbeitsrecht am gebräuchlichsten. Was ist der Paragraph der Vergütung? Der Paragraph besagt, dass eine Seite zum Erbringen der Leistung verpflichtet ist und die andere Seite zur […]
Was bedeutet Ausbeutung von Arbeitskraften?
Was bedeutet Ausbeutung von Arbeitskräften? Ausbeutung von Arbeitskraft Wenn ein Arbeiter für seine Arbeit einen unzureichenden Lohn erhält, spricht man von Ausbeutung. Auch wenn er zum Beispiel mehr und länger arbeiten muss, als es in seinem Vertrag steht, ohne dass er dafür mehr Geld bekommt, spricht man von Ausbeutung. Der Philosoph Karl Marx hat im […]
Wann Z und wann T-Verteilung?
Wann Z und wann T-Verteilung? Der Z-Test wird angewendet, wenn die Stichprobengröße groß ist, d.h. n > 30, und der t-Test ist akzeptabel, wenn die Stichprobengröße gering ist, in dem Sinne, dass n < 30 ist. Wann verwendet man den Z Test? Möchtest Du anhand Deiner Stichprobe(n) Hypothesen über den oder die Mittelwerte der Grundgesamtheit […]
Was ist mit Haushaltseinkommen gemeint?
Was ist mit Haushaltseinkommen gemeint? Summe des Einkommens eines privaten Haushalts, das sich in der Mehrzahl aus dem Einkommen mehrerer Haushaltsmitglieder sowie aus verschiedenen Einkommensquellen (z. B. Löhne und Gehälter, Einkommen aus unternehmerischer Betätigung, Vermögenserträge, Kindergeld oder Renten) zusammensetzt. Was bedeutet verfügbares Pro Kopf Einkommen? zum einen das verfügbare Einkommen je Mitglied eines Haushaltes im […]
Was kostet ein Startup?
Was kostet ein Startup? Mit Sachwerten liegen die Gründungskosten bei 940 Euro. Bei einer Ein-Personen-GmbH kommen in etwa 800 Euro auf das Startup zu, wenn es sich bei dem Stammkapital von 25.000 Euro um Bargeld handelt. Bei den Gründungskosten handelt es sich um Ausgaben, die im ersten Geschäftsjahr von der Steuer abgeschrieben werden. Wie viele […]
Wie viele Zahlen steuern?
Wie viele Zahlen steuern? Knapp 83 Millionen Einwohner leben in Deutschland. Davon zahlen 46 Millionen Bürger Lohn- und Einkommensteuer. Der Spitzensteuersatz beträgt 42 Prozent. Wer als Single ein zu versteuerndes Einkommen von rund 55.000 Euro im Jahr verdient, zahlt den Spitzensteuersatz. Welche Steuern bringen dem Staat die meisten Einnahmen? Den größten Anteil daran haben die […]
Was ist die Fahigkeit zur Konfliktlosung?
Was ist die Fähigkeit zur Konfliktlösung? Die Fähigkeit zur Konfliktlösung entscheidet über die Produktivität von Teams und damit über die Produktivität von Unternehmen. Dabei geht es nicht um Konfliktvermeidung, sondern um die Fähigkeit, Konflikte als Treibstoff auf dem Weg zu neuen Lösungen zu nutzen. Flucht als Strategie der Konfliktlösung. Was sind unfruchtbare Konfliktlösungstechniken? Unfruchtbare Konfliktlösungstechniken, […]
Was ist die wirtschaftlichen Integration?
Was ist die wirtschaftlichen Integration? Das grundlegende Ziel der wirtschaftlichen Integration besteht in der Senkung der Kosten für die Erzeuger und Verbraucher, während gleichzeitig versucht wird, die kommerziellen Aktivitäten in den Vertragsstaaten zu erhöhen. Welche Formen der regionalen Wirtschaftsintegration sind bekannt? Die Formen der regionalen Wirtschaftsintegration sind vielfältig: Die Europäische Union ist hierfür das bekannteste […]
Wie wirkt sich Gehaltserhohung auf Steuer aus?
Wie wirkt sich Gehaltserhöhung auf Steuer aus? Eine Gehaltserhöhung um 2 Prozent würde zu einem Brutto von 3.060 Euro führen. Das heißt, die Steuern steigen um rund 4,786 Prozent, während die Sozialabgaben genau wie das Bruttogehalt um 2 Prozent steigen. Das Nettogehalt steigt demanch aufgrund der höheren Steuerlast nur um 1,607 Prozent. Wie hoch ist […]