Wo nimmt der Staat Schulden auf?

Wo nimmt der Staat Schulden auf? Zur Finanzierung der Staatsschulden werden überwiegend Wertpapiere eingesetzt, dazu gehören beispielsweise die so genannten Bundesanleihen. Das funktioniert so: Ein Anleger (private Sparer, Banken etc.) leiht dem Staat Geld und erhält im Gegenzug dafür einen Schuldschein oder eine Bundesanleihe. Was ist ein Staatsbankrott und welche Folgen hat er? Von „Staatsbankrott“ […]

Wer kontrolliert die Stiftungen?

Wer kontrolliert die Stiftungen? Die Kontrolleure: Stiftungsrat, Beirat, Kuratorium Vor allem finanziell gut ausgestattete Stiftungen verfügen neben dem Vorstand über ein zusätzliches Kontrollorgan. Dieses überwacht den Vorstand und/oder steht ihm beratend zur Seite. Wie hoch muss ein Stiftungsvermögen sein? Man muss nicht Milliardär sein, um eine Stiftung zu gründen. Ein Stiftungskapital von mindestens 100.000 € […]

Warum sind viele Manner uber 50 unsicher?

Warum sind viele Männer über 50 unsicher? Viele Männer über 50 sind ziemlich unsicher wenn es darum geht, Sie um ein Date zu fragen. Immer wieder von Frauen zurückgewiesen, exponieren sie sich nicht mehr gerne. Ausser sie fühlen sich sicher. Warum wollen Männer eine Beziehung? Männer wollen durchaus eine Beziehung – aber eben nicht um […]

Was ist gezeichnetes Eigenkapital?

Was ist gezeichnetes Eigenkapital? Gezeichnetes Kapital ist das Kapital, auf das die Haftung der Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der Kapitalgesellschaft gegenüber den Gläubigern beschränkt ist (§ 272 I HGB). Bei der AG ist als gezeichnetes Kapital das Grundkapital (§ 152 I AktG) und bei der GmbH das Stammkapital (§ 42 I GmbHG) auszuweisen. Was zählt […]

Haben adoptierte Kinder Anspruch auf Erbe?

Haben adoptierte Kinder Anspruch auf Erbe? Von den leiblichen Eltern oder Verwandten kann das adoptierte Kind nichts mehr erben. Mit der Adoption ist das gesetzliche Erbrecht zu den leiblichen Eltern erloschen. Eine Ausnahme gilt jedoch. Leibliche Eltern können auch ihre zur Adoption freigegebenen Kinder testamentarisch als Erben einsetzen. Wie Erben adoptierte Kinder? Das adoptierte Kind […]

Was ist der Nominativ fur das Urteil?

Was ist der Nominativ für das Urteil? Grammatik Singular Plural Nominativ das Urteil die Urteile Genitiv des Urteils der Urteile Dativ dem Urteil den Urteilen Akkusativ das Urteil die Urteile Was müssten die Gerichte mit dem Begriff der Rechtsprechung auskennen? Die Gerichte müssten sich mit dem Begriff der Rechtsprechung aus eigener Tätigkeit am besten auskennen. […]

Wie hoch sollte eine Hypothek sein?

Wie hoch sollte eine Hypothek sein? In anderer Form gibt es eine 80-20-Regel auch bei der Immobilienfinanzierung: Bei einem selbst genutzten Wohnobjekt gewährt die Bank eine Hypothek bis maximal 80 Prozent des Verkehrswerts, mindestens 20 Prozent muss man als Eigenmittel selber aufbringen. Wie beide 80-20-Regeln zusammenhängen, davon später mehr. Wie hoch muss die Tragbarkeit sein? […]

Was umfasst das Recht auf Selbstbestimmung?

Was umfasst das Recht auf Selbstbestimmung? Das Recht auf Selbstbestimmung umfasst das Recht, die eigene Abstammung zu kennen. Es räumt Kindern damit das Recht auf Kenntnis des Vaters ein (vgl. BVerfGE 96, 56, 63). Ferner umfasst das Recht auf Selbstbestimmung das Recht, seinen Familiennamen zu behalten (vgl. Ist ein bestimmtes Rechtsgebiet einheitlich einer Rechtsordnung unterstellt? […]

Was ist der Wert des geistigen Eigentums?

Was ist der Wert des geistigen Eigentums? Der Wert des geistigen Eigentums drückt sich in den wertvollen Schutzrechten aus. Dies ist umso wichtiger als die Grenzlinien des geistigen Eigentums viel vager und schwammiger sein können, als die klar umrissenen Begrenzungen der Dinge. Welche Variante des Eigentums gelten als Eigentum? Bei beiden Varianten des Eigentums erstreckt […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben