Wer exportiert am meisten in der EU? Der größte Exporteur in der EU im Jahr 2018 war Deutschland mit Exporten im Wert von rund 1,32 Billionen Euro, gefolgt von den Niederlanden (612,23 Milliarden Euro) und Frankreich (492,62 Milliarden Euro). Wer sind die wichtigsten Handelspartner der EU? Beim Extra-EU-Export waren im Jahr 2010 die USA (17,9 […]
Wie sollen Guter produziert werden?
Wie sollen Güter produziert werden? Damit die Güter hergestellt werden können (als Output), müssen bestimmte Mittel (als Input) eingesetzt werden. Diese Mittel sind die Produktionsfaktoren. Es lassen sich drei Gruppen von Produktionsfaktoren unterscheiden: Arbeit, Boden und Kapital. Was macht die Produktion in einer Firma? In der Produktion arbeiten Sie vor allem mit Maschinen und sind […]
Wie funktioniert ein Bob?
Wie funktioniert ein Bob? Beim Zweierbob schieben beide Mitglieder den Bob ab der Startfreigabe an, wobei der Steuermann einen eigenen Bügel ausklappt, den er mit beiden Armen festhält und nach vorne schiebt. Im Viererbob springen die Anschieber nacheinander in den Bob und es folgt dann der Bremser. Die Bügel werden allesamt eingeklappt. Wie wird ein […]
Wer hat die Rodel erfunden?
Wer hat die Rodel erfunden? Salzburger Schlitten Seine Rodelbegeisterung brachte den Elektriker und Tüftler Rupert Gruber aus St. Koloman im Tennengau auf eine ganz besondere Idee: Er erfand eine inzwischen patentierten Rodel mit Bremse. Die Rodel-Tradition wird bei zahlreichen Veranstaltungen gepflegt. Wie schnell beim Rodeln? Rennrodler jagen mit Karacho durch den Eiskanal und erreichen Geschwindigkeiten […]
Was macht die Argentinische Ameise so gefahrlich?
Was macht die Argentinische Ameise so gefährlich? Was macht sie so gefährlich? Ihre Effizienz macht die kleine Argentinische Ameise problematisch. Beim Fressen ist sie nicht wählerisch: Sie ist Allesfresser und ernährt sich von Pflanzen und Insekten, egal ob tot oder lebendig. Ist Ameisen tödlich? Mensch und Bulldoggenameisen Gemäß dem Guinness-Buch der Rekorde gilt die Bulldoggenameise […]
Wie ist RNA aufgebaut?
Wie ist RNA aufgebaut? Die RNA oder Ribonukleinsäure besteht aus einer Kette von vielen Nukleotiden. Sie werden auf Grundlage der Informationen auf der DNA erstellt. Die Nukleotide einer RNA bestehen aus einem Phosphatrest, einem Zuckermolekül und einer organischen Base. Die Basen können Cytosin, Guanin, Adenin und Uracil sein. Wie sind DNA und RNA aufgebaut? Die […]
Woher bekommt der private Haushalt sein Einkommen?
Woher bekommt der private Haushalt sein Einkommen? durchschnittlich 939 Euro im Monat erhielten die privaten Haushalte aus öffentlichen Transferzahlungen1 wie zum Beispiel Renten der gesetzlichen Rentenversicherung, staatlichen Pensionen, Kindergeld und Kinderzuschlag, Elterngeld, Arbeitslosengeld I und II oder Sozialgeld. Was ist das verfügbare Einkommen? Definition und Beispiele 1 Definition des verfügbaren Einkommens. Das verfügbare Einkommen, auch […]
Was passiert wenn man Bakterien im Blut hat?
Was passiert wenn man Bakterien im Blut hat? Eine Sepsis entsteht, wenn krankheitserregende Keime von einem zunächst lokal begrenzten Infektionsherd ins Blut gelangen und dann über den Blutkreislauf den gesamten Körper überschwemmen. Meistens sind Bakterien, seltener Viren oder Pilze die Ursache. Der zugrundeliegende Entzündungsherd ist nicht immer auszumachen. Wie testet man ob bakterielle Infektion? Der […]
Kann man als Deutscher in England heiraten?
Kann man als Deutscher in England heiraten? Für die Eheschließung im Standesamt (Register Office) in England oder Wales ist es erforderlich, dass beide Verlobten zur Zeit der Anmeldung mindestens sieben Tage dort wohnhaft waren. Frühestens 15 Tage nach erfolgter Anmeldung kann dann die Eheschließung erfolgen. Wie alt muss man sein um in England zu heiraten? […]
Ist Glykogen Glucose?
Ist Glykogen Glucose? Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke) ist ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Einheiten aufgebaut ist. Glykogen dient der kurz- bis mittelfristigen Speicherung und Bereitstellung des Energieträgers Glucose im menschlichen und tierischen Organismus. Wieso kann das Glykogen der Skelettmuskulatur nicht zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels beitragen? Die Glykogenspeicher in den Muskelfasern […]