Was macht das Jugendstrafrecht?

Was macht das Jugendstrafrecht? „Die Anwendung des Jugendstrafrechts soll vor allem erneuten Straftaten eines Jugendlichen oder Heranwachsenden entgegenwirken. Dem oder der Jugendlichen soll – in Abweichung vom Erwachsenenstrafrecht – im Hinblick auf die Entwicklung zum Erwachsenen jugendadäquat begegnet werden. Ist das Jugendstrafrecht zu mild? Fangen wir bei den schwersten Straftaten an: Mord (§ 211 StGB) […]

Ist eine Leihmutterschaft in Deutschland verboten?

Ist eine Leihmutterschaft in Deutschland verboten? In Deutschland sind die im Zusammenhang mit Leihmutterschaft stehenden Tätigkeiten von Ärzten nach dem Embryonenschutzgesetz strafbar. Mutter eines Kindes ist nach deutschem Recht die Frau, die es geboren hat, also die Leihmutter und nicht die „Wunschmutter“. Wieso ist die Leihmutterschaft nicht in allen Ländern erlaubt? Nur die altruistische Leihmutterschaft […]

Wem gehoren Geschenke nach der Trennung?

Wem gehören Geschenke nach der Trennung? Im Fall eines Scheiterns der Beziehung bereut der Schenker dann häufig sein im Rückblick allzu großzügiges Verhalten und möchte sein Geschenk zurück. Dies gelingt nur unter engen Voraussetzungen, denn nach der Rechtsprechung bleiben Geschenke in der Regel im Besitz und Eigentum des Beschenkten. Was bleibt nach der Scheidung übrig? […]

Wie gut horen Baby?

Wie gut hören Baby? Bereits das Neugeborene kann die Laute aller menschlichen Sprachen aus dem Fluss der Geräusche „herausfiltern“ und zieht sie jedem Geräusch vor. Schon bald nach seiner Geburt kann es die Stimme seiner Mutter von anderen unterscheiden. Wie kann man sich bei Säuglingen die Funktion der äußeren Haarzellen zu Hörtests zu Nutze machen? […]

Hat der Kaufer den Artikel schon bezahlt?

Hat der Käufer den Artikel schon bezahlt? Hat der Käufer den Artikel schon bezahlt, kann er auch die Lieferung der Ware verlangen. Geht die Ware nicht in der angegeben Lieferzeit ein, so empfiehlt es sich, zunächst den Verkäufer anzuschreiben und ihn unter Fristsetzung zur Lieferung des Artikels aufzufordern. Folgendes Musterschreiben können Sie hierzu verwenden: Wie […]

Kann man Kfz-Versicherung unterjahrig kundigen?

Kann man Kfz-Versicherung unterjährig kündigen? Ordnungsgemäß muss der Versicherungsvertrag mindestens vier Wochen vor der Hauptfälligkeit gekündigt werden, in der Regel also zum 30.11. Hat man eine unterjährige Hauptfälligkeit vereinbart, ist der letztmögliche Kündigungstermin entsprechend vier Wochen zuvor. Kann man jederzeit von Vollkasko zu Teilkasko wechseln? Ein grundsätzlicher Wechsel des Versicherers ist zwar jährlich zum Stichtag […]

Ist Widerspruch fur Drittanbieter die beste Wahl?

Ist Widerspruch für Drittanbieter die beste Wahl? Dann ist ein Widerspruch für Drittanbieter die beste Wahl. Sie können dabei bequem und einfach Widerspruch einlegen und den Anbieter auffordern, diese Posten von Ihrer Rechnung zu entfernen. Möglich ist das allerdings nur, wenn Sie die Leistungen nie bestellt oder gar beansprucht haben. Welche Verpflichtung muss der Drittanbieter […]

Wie lange muss man auf eine Scheidung warten?

Wie lange muss man auf eine Scheidung warten? 4 bis 6 Monate. „Normalfall“ bedeutet in dem Fall eine einvernehmliche Scheidung, bei der der Versorgungsausgleich stattfindet und alle notwenigen Angaben bekannt sind. Die Dauer einer einvernehmlichen Scheidung bei der kein Versorgungsausgleich durchzuführen ist, beträgt ca. 1 – 3 Monate. Wie lange dauert Scheidung Versorgungsausgleich? Nach Einreichen […]

Wie teuer ist es sich scheiden zu lassen?

Wie teuer ist es sich scheiden zu lassen? Im günstigsten Fall – bei einem Verfahrenswert (Mindeststreitwert) von 4.000 € (3.000 € für die Scheidung selbst und 1.000 € für den Versorgungsausgleich) – kostet eine einvernehmliche Scheidung (nur ein Anwalt wird beauftragt) etwa 1.130 €, wobei 3/4 für den Anwalt und 1/4 für das Gericht aufgebracht […]

Wer hat den Spruch gesagt Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser?

Wer hat den Spruch gesagt Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser? Zugeschrieben Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt: Lenin, von dem aber wohl nie so gesagt, gehört die griffige Sentenz inzwischen dennoch weltweit zum rhetorischen Standardrepertoire von Erbsenzählern wie von Diktatoren: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Ist gut Kontrolle ist besser? “ ist eine Redewendung, die […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben