Sind die Knochen von Männern schwerer? Tatsächlich sind Skelette unterschiedlich beschaffen. Die Knochendichte kann von Person zu Person variieren, und somit auch das Gewicht des Gesamtskeletts. Frauen haben in der Regel etwas leichtere Skelette als Männer, und auch Alter, Ernährung und Gene können Einfluss auf das Gewicht der Knochen haben. Wie viel Prozent des Körpergewichts […]
Wie ist der Atemweg?
Wie ist der Atemweg? Eingeatmete Luft nimmt zum Beispiel den folgenden Weg: Über die Nasenlöcher gelangt sie in die Nase und Nasenmuscheln und strömt dann weiter über den Rachen und am Kehlkopf vorbei die Luftröhre hinunter. Über die Bronchien gelangt sie schließlich in die Lunge. Obere Atemwege: Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum. Wie sind die Atmungsorgane […]
Was hilft bei aktivierter Arthrose im Fuss?
Was hilft bei aktivierter Arthrose im Fuß? Erste Hilfe bei Arthrose im Fuß Das betroffene Gelenk kühlen, um eine eventuell vorliegende Entzündung zu bekämpfen. Steife Sohlen tragen, um die Bewegungsschmerzen zu reduzieren. Vermeiden Sie, hohe Schuhe mit hohen Absätzen zu tragen. Regelmäßige Warm-Kalt-Wechselbäder für die Füße. Kann man Arthrose im Fuß haben? In diesen drei […]
Was passiert wenn man unterversichert ist?
Was passiert wenn man unterversichert ist? Eine Unterversicherung liegt vor, wenn der Neuwert des Hausrats höher ist als die Versicherungssumme der Hausratpolice. Die Folge: Kommt es zu einem Schaden, zahlt der Versicherer nur anteilig. Dann deckt Ihre Versicherungssumme nur 70 Prozent des Werts Ihres Hausrats ab. Wie rechnet man eine Unterversicherung aus? Mit dieser Formel […]
Wie lange bleibt eine Drainage drin?
Wie lange bleibt eine Drainage drin? Durch das Absaugen von Blut und Wundsekret sowie den Andruck der Wundränder wird die Wundheilung beschleunigt. Die Drainage wird meistens postoperativ nach 48 bis 72 Stunden entfernt. Warum Drainage bei Brust OP? Die Drainage dient zum Ableiten von Flüssigkeiten. Da dies unter Sog geschieht, wird die Drainage auch „Saug-Drainage“ […]
Wo hilft Propionsaeure?
Wo hilft Propionsäure? Propionsäure hat nach aktuellen Erkenntnissen einen positiven Effekt auf das LDL-Cholesterin. Die Cholesterinaufnahme im Darm wird gesenkt. Alles was wir Essen, landet im Darm – und das hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Was bewirkt Propionsäure im Körper? Seit über 100 Jahren schützen die Salze der Propionsäure Lebensmittel vor Schimmelpilzen. Jetzt haben deutsche […]
Was ist ein schwieriger Atemweg?
Was ist ein schwieriger Atemweg? Unter dem Begriff „schwieriger Atemweg“ werden Probleme zusammengefasst, die während der Atemwegssicherung auftreten können. Die Beatmung mithilfe der Gesichtsmaske oder einer extraglottischen Atemwegshilfe (EGA, Definition siehe Kapitel „Techniken zur Sicherung der Atemwege“) wird als schwierig bzw. Was ist eine schwierige Intubation? Unter schwieriger Intubation versteht man, dass ein erfahrener Anästhesist […]
Was ist der Unterschied zwischen Cystein und Cystein?
Was ist der Unterschied zwischen Cystein und Cystein? Während Cystin die Kleberstruktur festigt, die Teige also weniger dehnbar macht, lockert Cystein die Kleberstruktur und macht die Teige dadurch dehnbarer. Warum ist Cystein schwer löslich? Im elektrischen Feld wandert das Zwitterion nicht, da es als Ganzes ungeladen ist. Genaugenommen ist dies am isoelektrischen Punkt (bei einem […]
Welche Blutwerte bei Hypophysenadenom?
Welche Blutwerte bei Hypophysenadenom? Zum laborchemischen Basisprogramm bei Verdacht auf Hypophysenerkrankungen mit einer Hormonüber- oder -unterproduktion gehört die differenzierte Bestimmung von Cortisol, TSH, fT4, GH, IGF-1, LH, FSH, Testosteron/Östradiol beziehungsweise Prolaktin. Welche Kopfschmerzen bei Hypophysenadenom? Kopfschmerzen meist im Stirn-Augenbereich müssen nicht, können aber zusätzlich vorhanden sein. Menstruationsstörungen und ein Nachlassen der Lust an der körperlichen […]
Ist HDL das gute Cholesterin?
Ist HDL das gute Cholesterin? HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein-Cholesterin) ist ein bestimmtes Transportmolekül für Cholesterin im Blut. Es gilt auch als gutes Cholesterin, weil es im Gegensatz zu LDL keine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) verursacht. Welches Cholesterin ist das schlechtere HDL oder LDL? Der Wert sollte 120 mg/dl nicht überschreiten und bei Vorliegen von Risikofaktoren niedriger liegen. HDL, das […]