Welche Blende bei nachtfotografie?

Welche Blende bei nachtfotografie? Eine lange Verschlusszeit erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich an dem Motiv etwas in dieser Zeit verändert. Verwenden Sie deshalb eine kleine Blende, um Störungen im Bild zu vermeiden. Unter Fotografen gilt dabei der Spruch „Fotos bei Nacht, nimm Blende acht. Welche Kameraeinstellung bei bewegten Motiven? Im Idealfall ist das Objekt scharf […]

Wann ist ein Element invertierbar?

Wann ist ein Element invertierbar? Das neutrale Element e eines Monoids ist immer invertierbar. Es gilt e− 1 = e. Im Monoid (ℤ, +, 0) sind alle Elemente invertierbar. Das Inverse von a ist −a. Was ist das Inverse einer Menge? Das multiplikativ Inverse einer Zahl a ist die Zahl, die mit a multipliziert 1 […]

Kann man mit einem Nagel im Reifen noch fahren?

Kann man mit einem Nagel im Reifen noch fahren? Wenn Sie einen Nagel in der Lauffläche eines Reifens entdecken, dann sollten Sie den Nagel auf keinen Fall herausziehen. Lassen Sie den Nagel ganz einfach da, wo er ist. Wenn der Reifen noch keine Luft verloren hat, können Sie direkt zum nächsten Reifenhändler oder in ihrer […]

Wie hoeren sich abgefahrene Bremsbelaege an?

Wie hören sich abgefahrene Bremsbeläge an? Wenn Sie ein Schleifgeräusch hören, kann das ein Indiz für abgefahrene Bremsbeläge sein. Am besten suchen Sie sich sofort einen Parkplatz und kontrollieren die Bremsflüssigkeit. Diese Schleifgeräusche hören Sie, weil die Halterungen der Bremsklötze auf die Bremsscheiben reiben, wodurch ein Flüssigkeitsverlust entsteht. Wann soll man Scheibenbremsbeläge am Fahrrad wechseln? […]

Warum hat mein iPad keine mobile Daten?

Warum hat mein iPad keine mobile Daten? Findet Ihr iPad kein Netz, sollten Sie zuerst überprüfen, ob Sie die Option „Mobile Daten“ auf Ihrem Gerät aktiviert haben. Oft hilft es auch, wenn Sie Ihr iPad neustarten oder die SIM-Karte kurzzeitig entfernen. Lesen Sie, welche Tipps es noch gibt. Kann man das iPad ohne SIM-Karte nutzen? […]

Wie berechnet man das Elektrodenpotential?

Wie berechnet man das Elektrodenpotential? Die zwischen zwei beliebigen Elektroden möglichen Spannungen können dann anhand der Elektrodenpotentiale berechnet werden: Die Spannung U ist gleich der Potentialdifferenz ΔE aus den Potentialen E1 und E2 der Elektroden 1 und 2: U = ΔE = E2 − E1. Wie entsteht die Spannung in einer galvanischen Zelle? Immer wenn […]

Wie stark war das Bier im Mittelalter?

Wie stark war das Bier im Mittelalter? Im früheren Mittelalter wurde viel Bier getrunken, auch von Kindern. Schmiede tranken da bis zu 7Liter pro Tag – wenn sie sich nicht betrinken wollten. Das Bier hatte auch nur 2,5% Alkohol und war leichter zu trinken. Warum heißt das Bier Bier? zu spätlateinisch biber „Getränk“ zur indogermanischen […]

Wie funktioniert das Aufladen mit Batterien?

Wie funktioniert das Aufladen mit Batterien? Beim Aufladen geht das Material leicht zurück in seine ursprüngliche Form. Das Aufladen funktioniert daher am besten mit Batterien, die nicht allzu leer sind und die ein „ruhiges“ Leben gehabt haben, wie z.b in einer Uhr oder Fernbedienung. Aber selbst eine halbleere Batterie ist nicht wirklich für normale Ladegeräte […]

Kann ein Transformator auch mit Gleichspannung betrieben werden?

Kann ein Transformator auch mit Gleichspannung betrieben werden? Mit Gleichspannung ist kein Dauerbetrieb möglich, da in der Sekundärspule nur dann eine Spannung auftritt, wenn sich der magnetische Fluss durch den Eisenkern ändert. Bei einer glatten Gleichspannung ist dies nur beim Ein- und Ausschalten der Primärseite der Fall. Wie funktioniert der Transformator? Der Transformator Fließt elektrischer […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben