Was heißt NC Schule? „N.c.“ ist die Abkürzung für „Numerus clausus“, was auf Deutsch „geschlossene Anzahl“ bedeutet. Der N.c. steht dabei umgangssprachlich häufig für die Abiturdurchschnittsnote des*der Bewerber*in, an den*die im vergangenen Semester der letzte zur Verfügung stehende Studienplatz vergeben wurde. Wie wird der Numerus clausus festgelegt? Der NC ergibt sich jedes Semester neu aus […]
Wie lange dauert die Einburgerung im Saarland?
Wie lange dauert die Einbürgerung im Saarland? Das Verfahren dauert erfahrungsgemäß mehrere Monate. Anträge auf Einbürgerung sind im Saarland nach dem „Gesetz über Zuständigkeiten nach dem Staatsangehörigkeits- und dem Personenstandsrecht“ seit dem 01. Juli 2011 bei den Landkreisen bzw. Wo bekomme ich eine neue einbürgerungsurkunde? Einbürgerungsurkunde verloren: So erhalten Sie eine neue Melden Sie sich […]
Welche Visumbestimmungen benotigen deutsche Staatsangehorige fur die Einreise nach Indien?
Welche Visumbestimmungen benötigen deutsche Staatsangehörige für die Einreise nach Indien? 1 Reisedokumente 2 Visum. Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Indien ein Visum. Das Visum muss vor der Einreise bei einer indischen Auslandsvertretung oder als e-Visa beantragt werden. 3 Einfuhrbestimmungen. Devisen ab einem Betrag von 5000,- US-Dollar (bar oder Reiseschecks) sind bei der Einreise […]
Kann man in Deutschland nach italienischem Recht heiraten?
Kann man in Deutschland nach italienischem Recht heiraten? Nach italienischem Recht kann die Eheschließung entweder im Standesamt oder in der Kirche (Konkordatsehe) vorgenommen werden. Eine derart geschlossene Ehe ist in Deutschland wirksam. Eine Eheschließung in deutschen Auslandsvertretungen (Botschaft, Generalkonsulat oder Honorarkonsul) ist nicht möglich. Kann man in Italien nur kirchlich heiraten? Katholische Hochzeiten in Italien […]
Wie wird der Antrag auf Erteilung des Visums gestellt?
Wie wird der Antrag auf Erteilung des Visums gestellt? Der Antrag auf Erteilung des Visums wird insofern in der Regel bei der Konsularabteilung der Deutschen Botschaft bzw. im Deutschen Konsulat im Heimatland des einreisewilligen Ausländers gestellt. Wie erfolgt die Ablehnung der Visumerteilung? Ablehnung der Visumerteilung Die Ablehnung des Visumantrages erfolgt durch die zuständige Auslandsvertretung, welche […]
Wie kann ich die darlehensrate nicht mehr zahlen?
Wie kann ich die darlehensrate nicht mehr zahlen? Wenn Sie feststellen, dass Sie die mit der Bank vereinbarte Darlehensrate nicht mehr zahlen können, sollten Sie möglichst schnell den Kontakt mit dem Kreditgeber suchen. Natürlich wird die Bank auch von sich aus auf Sie zukommen, nämlich spätestens dann, wenn Sie mehrere Darlehensraten nicht wie vereinbart gezahlt […]
Was ist ein Eltern-Kind-Konflikt?
Was ist ein Eltern-Kind-Konflikt? Eltern-Kind-Konflikt meint den Konflikt von Eltern mit ihren Nachkommen, welcher auf den genetischen Unterschieden zwischen den Individuen beruht und dem Versuch, die eigene Gesamtfitness zu maximieren. Das Wort ‚Konflikt’ kommt von dem lateinischen Substantiv conflictus und bedeutet so viel wie der Zusammenstoß im weiteren Sinne, Kampf, Streit. Wie kann ich Konflikte […]
Was ist eine stadtische Satzung?
Was ist eine städtische Satzung? Sie werden von der Gemeinde zur Regelung ihrer eigenen Angelegenheiten erlassen. Satzungen sind Gesetze im materiellen, nicht aber im formellen Sinn, da sie nicht von einem Bundes- oder Landesparlament, sondern vom Gemeinderat als Verwaltungsorgan erlassen werden. Was ist ein Satzungsgebiet? „Unter einer Satzung versteht man gemeinhin Rechtsvorschriften, die von einer […]
Wann wird Case Management angewandt?
Wann wird Case Management angewandt? 3 Case Management ist eine Form von Unterstützungsmanagement. Es wird in vielen Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens sowie der Beschäfti- gungsförderung eingesetzt und zielt auf passgenaue Unterstützung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen z. Was ist Assessment in Case Management? Einleitung. Case Management ist eine Methode innerhalb von Sozial- und Gesundheitsdiensten, […]
Wer stellt den Antrag auf Insolvenzverfahren?
Wer stellt den Antrag auf Insolvenzverfahren? Ein Insolvenzantrag durch Gläubiger ist beim Amtsgericht am Wohnort des Schuldners zu stellen. Die Insolvenz lässt sich nur beantragen, wenn neben der fälligen Forderung ein Insolvenzeröffnungsgrund und ein rechtliches Interesse vorliegen. Wer darf ein Insolvenzverfahren einleiten? Nach § 14 Abs. 1 InsO kann ein Gläubiger grundsätzlich dann einen Insolvenzantrag […]