Welche Lebewesen findet man in Korallenriffen?

Welche Lebewesen findet man in Korallenriffen? Folgend ein kleiner Auszug von einigen Tieren aus den Korallenriffen: Fische: mehr als 1000 verschiedene Fischarten. Nesseltiere: Korallen und Quallen. Krebstiere: Krabben und Krebse. Stachelhäuter: Seeigel und Seesterne. Weichtiere: Muscheln, Schnecken und Tintenfische. Was sind tropische Korallenriffe? Tropische Korallenriffe bedecken insgesamt nur ein Prozent des Ozeans – aber sie […]

Wann hat man im Mittelalter Kinder bekommen?

Wann hat man im Mittelalter Kinder bekommen? Selbst die Menarche setzte aufgrund der damaligen Lebensbedingungen erst um das 17. bis 18. Lebensjahr ein. Auch wenn die Frauen viele Schwangerschaften empfingen, war doch die Chance ein Kind zu gebären nicht größer als 50 %. Wie lange hat man im Mittelalter gestillt? 4.2. Durchschnittlich wurden Kinder im […]

Wie funktioniert ein kuchenmixer?

Wie funktioniert ein küchenmixer? So funktionieren die Rotationsmesser Oberhalb des Motors befinden sich diese Rotationsmesser, die entweder in Form von einem Stern mit drei Klingen oder mit fünf Klingen konzipiert sind. Je nach Lebensmittel, das im Standmixer verkleinert bzw. gemixt werden soll, kann eine Rotationsstärke eingestellt werden. Wer hat den Standmixer erfunden? Im Jahr 1885 […]

Wie viele freie Elektronen hat ein kupferatom?

Wie viele freie Elektronen hat ein kupferatom? Dies bedeutet, dass 1 Mol Kupfer die Masse 64 g hat. In einem Mol befinden sich aber immer 6,02 * 1023 Atome (Avogadro-Zahl). Damit befinden sich in 64 g Kupfer also 6,02 * 1023 Atome / freie Elektronen. Wie groß ist die Driftgeschwindigkeit der Elektronen? Elektronen in metallischen […]

Was ist der Unterschied zwischen Quelle und sekundaren Quellen?

Was ist der Unterschied zwischen Quelle und sekundären Quellen? Der Unterschied beider Quellen besteht darin, dass Ihnen eine Primärquelle direkt Auskunft über ein bestimmtes Ereignis gibt. Der Autor dieses Buches, Aufsatzes oder Ähnlichem berichtet aus seinen eigenen Erfahrungen. Bei einer sekundären Quelle gibt der Autor ein Ereignis aus einer anderen Publikation bzw. eines anderen Autors […]

Ist die Extremstelle der Scheitelpunkt?

Ist die Extremstelle der Scheitelpunkt? Der Scheitelpunkt ist der höchste bzw. tiefste Punkt (Extrempunkt) einer Parabel. Wie kommt man von der allgemeinen Form zur Scheitelpunktform? Von der allgemeinen Form zur Scheitelform Lösung: Wir müssen die Gleichung als Summe einer binomischen Formel und einer Zahl schreiben. Der Term −8x zeigt mit seinem Vorzeichen an, dass die […]

Ist der Schulbezirk entscheidend?

Ist der Schulbezirk entscheidend? Während Eltern über den weiteren Schulbesuch ihres Kindes nach der 4. Klasse in der Regel frei entscheiden können, gilt das nicht für den Bereich der Grundschule und der Berufsschule. Hier ist der Schulbezirk entscheidend für die Wahl der Schule. Jede Grundschule hat ein bestimmtes Einzugsgebiet, den sogenannten Schulbezirk. Was sind die […]

Was sind die Unterscheidungskriterien fur ein Ventil?

Was sind die Unterscheidungskriterien für ein Ventil? Allgemeinere Unterscheidungskriterien sind Nennweiten, Nenndruckstufen und Medien. Ein Ventil kann zusätzlich zwischen steigenden oder nichtsteigenden Spindeln unterschieden werden. Steigende Spindeln haben den Vorteil, dass die Ventilstellung von außen ersichtlich ist, was ansonsten nicht der Fall ist. Was ist ein kombiniertes Freistromventil? Das Kombinierte Freistromventil muss außerdem gut zugänglich […]

Fur welche Bereiche Gefahrdungsbeurteilung?

Für welche Bereiche Gefährdungsbeurteilung? Bei der arbeitsbereichsbezogenen Gefährdungsbeurteilung legen Sie räumliche Bereiche oder Arbeitsplätze als Arbeitsbereiche fest und ermitteln dort die jeweiligen Gefährdungen. Bei der tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung ermitteln Sie die Gefährdungen, die bei der jeweiligen Tätigkeit auftreten. Welche Arten von Rechtsvorschriften gibt es im Arbeitsschutz? Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Arbeitsstättenverordnung. Baustellenverordnung. Betriebssicherheitsverordnung (auch Verordnung zum […]

Was ist eine Substitution?

Was ist eine Substitution? In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch: Ersetzung) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen (Substituenten) in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt wird, wodurch neue Stoffe entstehen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen. Was ist die Substitution in der Chemie? In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch: […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben