Was beinhaltet psychiatrische Krankenpflege? Die psychiatrische Krankenpflege soll Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen helfen, zu Hause ein eigenständiges Leben in der gewohnten Umgebung zu führen und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Sie richtet sich z.B. an Demenzkranke oder an Menschen mit psychotischen Störungen. Was ist PHKP? „Psychiatrische häusliche Krankenpflege“ (pHKP) in der Umsetzung auch Ambulante Psychiatrische Pflege […]
Warum ist Schufa legal?
Warum ist Schufa legal? Die Schufa sammelt als Wirtschaftsauskunftei Daten zum Zahlungsverhalten von Verbrauchern. Artikel 6 der DSGVO erlaubt die Datenverarbeitung, wenn sie einem berechtigten Interesse dient. Die Schufa hat das berechtigte Interesse, ihre Vertragspartner vor Zahlungsausfällen zu schützen. Was steht in der schufaauskunft für den Vermieter? Der Vermieter darf nur den Teil der Schufa-Auskunft […]
Welche Vorzuge gelten fur Menschen mit Behinderung?
Welche Vorzüge gelten für Menschen mit Behinderung? Menschen, mit einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr, sowie Gleichgestellte genießen arbeitsrechtlich einige Vorzüge, wie beispielsweise einen besonderen Kündigungsschutz. So soll verhindert werden, dass die Betroffenen aufgrund der Behinderung entlassen werden. Was sind Menschen mit Behinderungen? Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder […]
Wie oft beurteilungsgesprach?
Wie oft beurteilungsgespräch? Das Beurteilungsgespräch wird einmal im Jahr durchgeführt und dient in vielen Unternehmen als Basis für Gehaltsverhandlungen. Das Gespräch beginnt in der Regel mit einem Rückblick über die vorangegangene Periode und wendet sich gegen Ende der Zukunft zu. Warum ist eine Personalbeurteilung wichtig? Die Personalbeurteilung dient dazu, die Leistung, Leistungspotenziale und Verhaltensweisen des […]
Kann der BR den Arbeitgeber abmahnen?
Kann der BR den Arbeitgeber abmahnen? Bei einer Abmahnung kann der Betriebsrat einbezogen werden. Er hat einen Anspruch darauf, unterrichtet zu werden. Führen Sie ganz konkret aus, worin das Fehlverhalten des Arbeitgebers bestand. Wann hat er was, wie, wo getan oder eben auch nicht. Wann kann man den Arbeitgeber abmahnen? Eine Abmahnung darf schließlich immer […]
Was passiert bei einer Anzeige im Strassenverkehr?
Was passiert bei einer Anzeige im Straßenverkehr? Sie können bei der Polizei eine Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr erstatten. Je mehr Beweise Sie dabei zu Tage bringen können, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Gerichtsverhandlung kommt. Ein Ermittlungsverfahren muss nach § 160 Strafprozessordnung (StPO) in jedem Fall eingeleitet werden. Was für eine […]
Wie besteht der Unterschied zwischen einem Angestellten und einem Arbeiter?
Wie besteht der Unterschied zwischen einem Angestellten und einem Arbeiter? Der eigentliche Unterschied zwischen einem Angestellten und einem Arbeiter besteht in der rechtlichen Stellung, die der Arbeitnehmer einnimmt. So bestehen etwa Unterschiede im Kündigungsrecht. Ist die Zukunft als Angestellter viel sicherer? Entgegen der Meinung vieler ist die Zukunft als Angestellter auch nicht unbedingt viel sicherer. […]
Kann der Anwalt die Person des Auftraggebers klargestellt werden?
Kann der Anwalt die Person des Auftraggebers klargestellt werden? Auch in der dritten Variante des Beispiels muss der Anwalt darauf achten, dass die Person des Auftraggebers klargestellt wird. Denn der Verwalter kann entweder im eigenen Namen den Anwalt beauftragen, wenn dieser dessen Belange (vgl. § 43 Abs. 4 Nr. 2 WEG) im Anfechtungsverfahren vertreten soll. […]
Was tun wenn der Chef Unmogliches verlangt?
Was tun wenn der Chef Unmögliches verlangt? Wenn dein Chef Unmögliches verlangt Hast du die Unlösbarkeit der Aufgabe gleich zu Beginn erkannt, gilt es, ‚Stopp‘ zu sagen und deinem Chef klarzumachen, dass es unmöglich ist, diese Forderung zu erfüllen. Wer darf Dienstanweisungen erlassen? (2) Soweit es die Größe des Unternehmens oder andere betriebliche Umstände erfordern, […]
Was ist ein Versicherungsschein?
Was ist ein Versicherungsschein? Rechtlich betrachtet ist er eine Urkunde und dient als Nachweis für das Versicherungsverhältnis zwischen Versichertem und Versicherer. Die rechtliche Grundlage für den Schein bildet § 3 Abs. 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG), nach dem jeder Versicherte einen Anspruch darauf hat, dass ihm ein Versicherungsschein ausgestellt wird. Wie kann ich einen Versicherungsschein beantragen? Ein […]