Wie viel kWh pro Waschgang?

Wie viel kWh pro Waschgang? Ein ähnliches Modell verbraucht für einen 40-Grad-Waschgang 0,55 Kilowattstunden (kWh) Strom und 53 Liter (l) Wasser. Im 60-Grad-Waschgang sind es 1,9 kWh und 60 l. Außerdem fand ich Hochrechnungen zum Jahresverbrauch meines Modells: Strom: 207 kWh, Wasser: 9.420 l und Betriebskosten: 83 €. Was bedeutet Energieeffizienzklasse Bei Waschmaschine? A steht […]

Wo werden Riemengetriebe verwendet?

Wo werden Riemengetriebe verwendet? Einsatz finden Riemengetriebe z. B.: im Kfz zum Antrieb der Lichtmaschine, in Waschmaschinen oder Werkzeugmaschinen sowie im Doriotgestänge zum Betrieb von zahnärztlichen Bohrern. Er wird jedoch nicht mehr für die Überwindung großer Wege eingesetzt. Bei einfachen Anwendungen wird er auch als Kupplung verwendet. Welche Arten von Riemen gibt es? Arten von […]

Wie wird Glukose im Darm aufgenommen?

Wie wird Glukose im Darm aufgenommen? Im Darm wird SGLT-1 zur Aufnahme von Glucose in die Schleimhaut-Zellen in der apikalen Zellmembran exprimiert. So wird Glucose gegen den Gradienten zwischen Zellen und dem Darmlumen transportiert. Von der Zelle ins Blut wird Glucose passiv über GLUT-2 transportiert. Was macht Glucose im Darm? Glucose ist für die Zellen […]

Wie effektiv ist Erdwaerme?

Wie effektiv ist Erdwärme? Erdwärme benötigt – im Vergleich zu anderen Energiequellen – beim Verbraucher weniger Platz. Außerdem ist die Gewinnung von Energie sehr effektiv. Es geht beinahe keine davon verloren. Auf lange Sicht gesehen ist Erdwärme günstiger. Wie viel Strom verbraucht eine erdwärmeheizung? Beispielrechnungen für den Wärmepumpen Stromverbrauch Wärmepumpen-Art JAZ für Heizung Stromverbrauch Heizung […]

Was versteht man bei einem Fluid unter der Brown schen teilchenbewegung?

Was versteht man bei einem Fluid unter der Brown schen teilchenbewegung? Die brownsche Bewegung ist die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen. Die Moleküle der umgebenden Materie bringen aber die brownsche Bewegung hervor. Wie bewegt man Moleküle? Die Bewegung […]

Wie wird Geothermie Energie genutzt?

Wie wird Geothermie Energie genutzt? Geothermisch erzeugter Strom steht rund um die Uhr zur Verfügung und könnte als Grundlast bei der Stromversorgung eingesetzt werden. Aus Effizienzgründen erfolgt die Stromerzeugung mittels tiefer Geothermie in Kraft-Wärme-Kopplung. Nutzung von warmen oder heißen Tiefenwässern in Thermalbädern. Wie viel Energie produziert ein geothermiekraftwerk? Zur besseren Spielbarkeit wurden die Geothermiekraftwerke im […]

Was bedeutet negatives Feedback bei Facebook?

Was bedeutet negatives Feedback bei Facebook? Das negative Feedback selbst kann auf vier Arten erfolgen: Die „Gefällt mir nicht mehr“-Angabe für Ihre Seite: Ein Nutzer hat Ihre Seite „entliked“, sprich Sie haben einen Fan verloren. Im Zweifel ist das gar nicht so schlimm, da die Anzahl der Fans ohnehin als Vanity Metric gilt. Wie mit […]

Wann kommt eine Schwingung zum Stillstand?

Wann kommt eine Schwingung zum Stillstand? Reale Schwingungen sind immer gedämpft, da sie, z. B. durch Reibung, immer Energie an die Umgebung abgeben. Überlässt man ein solches System ohne äußere Energiezufuhr sich selbst (freie Schwingung), so führen diese Energieverluste zu einer Verkleinerung der Amplitude und letztendlich zum Stillstand der Schwingung. Welcher Effekt führt zu gedämpften […]

Wie zaehlt man Schwingungen?

Wie zählt man Schwingungen? Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ist die Frequenz f. Die Einheit der Frequenz ist 1 Hz (Hertz). 1 Hz bedeutet eine Schwingung pro Sekunde. Je größer die Frequenz ist, umso höher ist der Ton. Was ist der Kehrwert der Frequenz? Die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer. Die Einheit der […]

Was sagt die Wellenzahl aus?

Was sagt die Wellenzahl aus? Wellenzahl, in der Spektroskopie gebräuchliche Bezeichnung für den Kehrwert der Wellenlänge (1 / λ). Bei theoretischen Untersuchungen von Wellenvorgängen bevorzugt man stattdessen die Definition k = 2π / λ für die Wellenzahl. Die Wellenzahl stellt den Betrag des Wellenvektors dar. Was sind cm 1? h. Anzahl der Schwingungen einer Welle […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben