Was ist ein tochterkonzern? Von einer Muttergesellschaft abhängige Kapitalgesellschaft, überwiegend GmbH oder AG, deren Kapital zum großen Teil, meist 100 Prozent, im Besitz der herrschenden Gesellschaft ist. Was bedeutet 100 prozentige Tochtergesellschaft? Der Begriff der Tochtergesellschaft ist in § 290 Il definiert. Gemeint ist eine Kapitalgesellschaft, meist eine GmbH oder AG, die von einer Muttergesellschaft […]
Wie berechnet man die Mortalität?
Wie berechnet man die Mortalität? Sie wird aus der Zahl der an der Krankheit Gestorbenen geteilt durch die Zahl der von der Krankheit Betroffenen ermittelt. Was versteht man unter Morbidität? ist ein Gesundheitsindikator, mit dem die Häufigkeit von Erkrankungsfällen in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe in einem definierten Zeitraum gemessen wird. Morbidität wird durch bestimmte Kennziffern wie […]
Wo wurde die Diakonie gegründet?
Wo wurde die Diakonie gegründet? 22. September 1848, Hamburg, Deutschland Ist die Diakonie ein öffentlicher Träger? Arbeiterwohlfahrt, Caritas, der Paritätische Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland sind als Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossen. Was sind öffentliche und freie Träger? Die Definition für […]
Was sind soziale Normen Beispiele?
Was sind soziale Normen Beispiele? In den Sozialwissenschaften sind Normen Regelungen des sittlichen oder konventionellen Verhaltens der Menschen, die innerhalb einer gesellschaftlichen Gruppe gelten. Dazu gehören z. B. Sitten und Gebräuche, Verbote und Gesetze. Was sind soziale Werte Beispiele? Gängige gesellschaftliche Werte sind beispielsweise Freundschaft, Verantwortung, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Treue, Fairness, Gerechtigkeit, Tradition, Beständigkeit, Liebe, Herzlichkeit […]
Kann man zu viel Muskelmasse haben?
Kann man zu viel Muskelmasse haben? Bis zu einem gewissen Grad sind Muskeln sowohl optisch als auch funktionell förderlich. Aber zu viel ist nun mal zu viel, denn eine unnatürlich große Muskelmasse kann sogar die Gesundheit beeinträchtigen. Woher weiß ich wieviel Muskelmasse ich habe? Hat man den Muskel-Masse-Index, so lässt sich die Muskelmasse für jede […]
Was sind nützliche Mikroorganismen?
Was sind nützliche Mikroorganismen? Menschen wie auch Tiere werden von zahllosen Bakterien besiedelt – vor allem im Darm. Nützliche Mikroorganismen helfen beim Verwerten von Nährstoffen, stärken das Immunsystem oder schützen den Körper vor Krankheitserregern. Ein gestörtes Gleichgewicht der Darmflora kann dagegen Krankheiten begünstigen. Was sind Bakterien einfach erklärt? Bakterien gelten als Lebewesen, weil sie selber […]
Warum ist Italien ein beliebtes Reiseziel?
Warum ist Italien ein beliebtes Reiseziel? Da Italien sowohl über Gebirge als auch ausgeprägte Küstenregionen verfügt, ist auch das Klima entsprechend abwechslungsreich und kann sowohl einen schönen Winterurlaub, aber natürlich vor allem tolle Sommerurlaube hier verbringen. Das Mittelmeerklima gilt als besonders gesund, auch dank der salzigen Meeresluft. Warum ist Rom so beliebt? So ist Rom […]
Was gehört alles zur Bild Zeitung?
Was gehört alles zur Bild Zeitung? Bild (Zeitung) Bild Beschreibung Tageszeitung (Boulevard) Sprache Deutsch Verlag Axel Springer SE (Deutschland) Hauptsitz Berlin Wer liest noch die Bild? 63% der Bild-Leser sind Männer, 37% Frauen. Mancher hätte hier sicher mit einer noch männlicheren Leserschaft gerechnet, beim Spiegel ist das Verhältnis beispielsweise 67% zu 33%. In der Altersverteilung […]
Was ist ein Invest?
Was ist ein Invest? Ein Investment (engl. Kapitalanlage) ist ein Synonym für Investition, vor allem für Finanzinvestition. Dabei handelt es sich um ein Anlagegut mit dem der Investor seine Investition steigern/vermehren will. Wie kann man mit Immobilien Geld verdienen? Auch über die Börse kann mit Immobilien Geld verdient werden. So können Anleger beispielsweise Immobilienaktien erstehen […]
Wie alt ist die Schiller?
Wie alt ist die Schiller? 45 Jahre (1759–1805) Wo schrieb Friedrich Schiller Wilhelm Tell? Das Schauspiel Wilhelm Tell wurde 1803–1804 von Friedrich Schiller geschrieben und am 17. März 1804 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Regie führte dabei Schillers Freund Johann Wolfgang von Goethe, der damals Intendant des Theaters war. Wann schrieb Friedrich Schiller Wilhelm Tell? März 1804 […]