Wann kann man Oberarzt werden? Um Oberarzt werden zu können musst du zunächst ein Medizinstudium absolvieren, um dir das Wissen anzueignen, das dich für deine spätere Tätigkeit qualifiziert. Ein Medizinstudium dauert in der Regel 12 Semester bzw. 6 Jahre und ist in verschiedene Abschnitte gegliedert. Voraussetzung dafür sind Matura / Abitur bzw. Was kann man […]
Was ist ein förderkindergarten?
Was ist ein förderkindergarten? Förderkindergarten: Ein Kindergarten wie alle anderen Die Einrichtung bietet zwei heilpädagogische Gruppen mit insgesamt 16 Plätzen für Kinder mit Behinderung im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Für wen eignet sich Montessori? Montessori-Schulen sind grundsätzlich für alle Kinder geeignet. Denn jedes Kind wird neugierig geboren und möchte unbedingt die Welt […]
Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit?
Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit? Entwicklungszusammenarbeit als Ausdruck einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Der Begriff Entwicklungshilfe drückt implizit die Überlegenheit eines Landes aus. Die Bezeichnung Entwicklungszusammenarbeit hingegen will die Unterscheidung in Geber- und Nehmerländer vermeiden. Warum brauchen wir Entwicklungszusammenarbeit? Entwicklungszusammenarbeit (EZ) will Menschen die Freiheit geben, ohne materielle Not selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihr […]
Was bedeutet den Namen tanzen?
Was bedeutet den Namen tanzen? Das Wort Eurythmie bedeutet in seiner Ursprünglichkeit aus dem Altgriechischen sinngemäß Rhythmus und Bewegung im Sinne von Haltung und Ausdruck. Oft belächelt, da in diesem Zusammenhang allgemein den-eigenen-Namen-zu-tanzen verstanden wird. Was ist Eurythmie im Kindergarten? Die Eurythmie ist von Rudolf Steiner eine anthroposophische Bewegungskunst und tragender Bestandteil der Waldorfpädagogik. Eurythmie […]
Wann muss öffentlich ausgeschrieben werden?
Wann muss öffentlich ausgeschrieben werden? Die öffentliche Ausschreibung erfolgt immer bei Überschreiten der Schwellenwerte für die beschränkte Ausschreibung und wenn sonst keine Gründe eine andere Vergabeart rechtfertigen. Wie lange muss eine Stelle ausgeschrieben werden? Wie lange muss die interne Stellenausschreibung erfolgen? Das Bundesarbeitsgericht hat geurteilt, dass eine Veröffentlichungsdauer von 15 Tagen ausreichend ist, auch wenn […]
Welche Läden zählen zur Grundversorgung?
Welche Läden zählen zur Grundversorgung? Zu den Läden und Märkten für den täglichen Bedarf sowie der Grundversorgung gehören unter anderem Lebensmittelläden, Tierbedarf, Apotheken, Optiker, Drogerien, Sanitätshäuser, Tankstellen, Bestatter, Poststellen und Reinigungen. Wie kommt man aus der Grundversorgung? Als Haushaltskunde können Sie Ihren Grundversorgungsvertrag jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Die Kündigung des Grundversorgungsvertrages […]
Was macht ein Modell aus?
Was macht ein Modell aus? 1. Anwendung/Zweck: Auf der Basis von Funktions-, Struktur- oder Verhaltensähnlichkeiten bzw. -analogien zu einem Original werden Modelle zum Zwecke speziell solcher Problemlösungen benutzt, deren Durchführung am Original nicht möglich oder zu aufwendig wäre. Ein Modell ist also eine Abstraktion des Originals. Welche Eigenschaften hat ein Modell? Ein Modell ist eine […]
Was kann man einen Sänger fragen?
Was kann man einen Sänger fragen? 10 kurze Fragen an Lenka: Wie wurde Musik dein Leben und deine Karriere? Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst? Was ist das Besondere an deinem Instrument? Was ist die wichtigste Musikequipment-Erfindung aller Zeiten – und warum? Wie formuliere ich Interviewfragen? Stell immer nur eine Frage zur […]
Was haben die Russen alles erfunden?
Was haben die Russen alles erfunden? L Lew Landau: Nobelpreis für Physik 1962. Jewgeni Michailowitsch Landis: gemeinsam mit Georgi Maximowitsch Adelson-Welski entwickelte ernstruktur des AVL-Baums in der Informatik. Pjotr Nikolajewitsch Lebedew: Physiker, experimenteller Nachweis des Strahlungsdruck. Alexander Iljitsch Leipunski: Atomphysiker. Was ist eine Pelmeni? Pelmeni (russisch пельмени) sind ursprünglich aus Russland stammende, in Wasser oder […]
Wann gab es die ersten Schiffe?
Wann gab es die ersten Schiffe? Nachweisen kann man die ersten Boote erst um 6000 v. Chr. In den Niederlanden gab es um diese Zeit einfache Boote aus Kiefernästen, in Mesopotamien (dem heutigen Irak) Boote aus Schilfbündeln sowie Flöße. Alle diese Bootstypen wurden mit Muskelkraft angetrieben. Welche Verbesserungen gab es in der Seefahrt im 15 […]