Was zahlt unter Schonvermogen?

Was zählt unter Schonvermögen? Beispiele für Schonvermögen sind bestimmte Freibeträge bei Geldvermögen, ein angemessenes Fahrzeug oder eine angemessene selbstgenutzte Immobilie. Schonvermögen bei der Berechnung des Elternunterhalts können in begrenzter Höhe auch Beträge zur Altersvorsorge sein. Kann das Sozialamt an die sterbeversicherung? Wer im Pflegeheim lebt und Sozialhilfe bezieht, darf seine Sterbegeldversicherung behalten. Das Geld ist […]

Was ist das Volljahrigkeitsalter des Kindes?

Was ist das Volljährigkeitsalter des Kindes? Die Begriffe »Kind« und »Jugendliche« werden derzeit durch verschiedene Regelungen unterschiedlich definiert. Gemäß dem Familiengesetz ist das Volljährigkeitsalter 18 Jahre. Das Strafgesetzbuch, definiert ein Kind im Sinne dieses Kodex als eine Person, die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Wann ist das Volljährigkeitsalter 18 Jahre? Gemäß dem Familiengesetz […]

Was tun wenn man kein pflegeplatz bekommt?

Was tun wenn man kein pflegeplatz bekommt? Plötzlicher Pflegefall – Anlaufstellen zur Erstberatung Hausarzt oder behandelnde Klinik. Gesetzliche oder private Krankenkasse / Pflegekasse. Pflegestützpunkte. Seniorenberatung, kommunale Beratungsstellen und Sozialstationen. Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit. Sozialamt. Selbsthilfegruppen. Was wird im Pflegeheim benötigt? Klären Sie, welche Unterlagen das Pflegeheim von Ihnen benötigt. Kopieren Sie wichtige Dokumente (zum […]

Was passiert mit meinem Bausparvertrag wenn ich sterbe?

Was passiert mit meinem Bausparvertrag wenn ich sterbe? Macht der Erblasser zu Lebenszeiten keinen Gebrauch davon, für seinen Bausparvertrag eine bezugsberechtigte Person zu bestimmen, so fällt das Bausparguthaben bei Tode in den Nachlass. In diesem Falle ist die Bausparsumme gleichmäßig unter den Erben gemäß deren Erbteile aufzuteilen (nach § 160 Abs. 2 VVG). Wem steht […]

Kann ein Ehepartner uber sein gesamtes Vermogen verfugen?

Kann ein Ehepartner über sein gesamtes Vermögen verfügen? Will ein Ehepartner über sein gesamtes Vermögen verfügen, müssen Sie zustimmen (§ 1365 BGB). Eine Verfügung über das gesamte Vermögen kommt bereits dann in Betracht, wenn der Ehepartner über ca. 90 % seiner Vermögenswerte verfügt. Ihr Ehepartner ist ein Philanthrop. Was gilt für die Erwerbstätigkeit in der […]

Kann der Dienstherr die Grundrechte seiner Beamten einschranken?

Kann der Dienstherr die Grundrechte seiner Beamten einschränken? des Art. 19 Abs. 2 GG gewährleistet, dass kein Grundrecht in seinem Kernbereich angetastet werden darf. Alle in der Verfassung verankerten Grundrechte gelten daher grundsätzlich auch für Beamte. Können sich Beamte auf Grundrechte berufen? Alle in der Verfassung verankerten Grundrechte gelten daher grundsätzlich auch für Beamte. Dennoch […]

Wie schreibt man eine korrekte Kundigung?

Wie schreibt man eine korrekte Kündigung? Eine Kündigung können Sie beispielsweise wie folgt formulieren: Sehr geehrter Herr/Frau xyz, hiermit kündige ich Ihnen meinen bestehenden Arbeitsvertrag ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Datum. Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt meiner Kündigung sowie das Datum meines letzten Arbeitstages schriftlich. Wo schickt man die Kündigung hin? Der richtige Adressat […]

Was kann bei einem Auffahrunfall passieren?

Was kann bei einem Auffahrunfall passieren? Grundsätzlich gilt: Wenn der Auffahrunfall mit einem Personenschaden endete, dann sollten Sie in jedem Fall die Polizei dazu rufen. Ist jedoch nur das Auto bei dem Auffahrunfall beschädigt worden – es kam also zu einem Blech- bzw. Sachschaden –, dann muss die Polizei nicht zwingend informiert werden. Ist man […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben