Wo werden männliche Sexualhormone gebildet? Geschlechtshormone prägen das Geschlecht Die Geschlechtshormone werden zum größten Teil in den Hoden des Mannes und den Eierstöcken der Frau gebildet. Es werden drei Gruppen von Geschlechtshormonen unterschieden: Androgene, Östrogene und Gestagene. Die Hoden bilden hauptsächlich Androgene. Welche Sexualhormone werden sowohl beim Mann als auch bei der Frau in der […]
Was ist das wichtigste fur das Familienrecht?
Was ist das wichtigste für das Familienrecht? Das Wichtigste Das Familienrecht beschäftigt sich allgemein mit Familiensachen. Die Familie ist als geschlossener, eigenständiger Lebensbereich zu verstehen. Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern, aber auch die ihnen primär in der Familie obliegende Pflicht. Was ist das Familienrecht geregelt? Das Familienrecht gehört zum […]
Wie sehen wasserfrosche aus?
Wie sehen wasserfrösche aus? Merkmale Der Kleine Wasserfrosch hat eine hell- oder grasgrüne, bei manchen Tieren eine blaugrüne oder braune Oberseite. Meist ist ein hellgrüner Rückenstreifen ausgeprägt. An den Oberschenkeln haben die Tiere innen und außen intensiv gelbe oder orange Flecken. Die Weibchen erreichen eine Körpergröße von 8 cm. Wie erkennt man bei Fröschen das […]
Wie lange gibt es Witwenrente Wenn man erneut heiratet?
Wie lange gibt es Witwenrente Wenn man erneut heiratet? 1 klar: Anspruch auf Hinterbliebenenrente haben nur „Witwen oder Witwer, die nicht wieder geheiratet haben“. Deshalb verlieren Hinterbliebenenrentner bei einer erneuten Heirat ab dem Folgemonat ihre Witwen-/Witwerrente. Entsprechendes gilt auch für Hinterbliebene von Beamten/Pensionären. Kann man Witwenrente bekommen wenn man geschieden? Witwen- oder Witwerrente für Geschiedene […]
Welche Arten des Saxophons gibt es?
Welche Arten des Saxophons gibt es? Es gibt sieben Arten von Saxophonen, von der höchsten bis zur tiefsten Lage: Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bariton-, Bass- und Kontrabasssaxophon. Was unterscheidet das Saxophon von allen anderen Instrumenten? Damit unterscheiden sich alle Bauweisen des Saxophons etwa von der zylindrischen Klarinette. Das Klappensystem entspricht dem der Oboe…. Saxophon Tonumfang […]
Wie funktioniert die Funktion des Herzens?
Wie funktioniert die Funktion des Herzens? Die Arbeit des Herzens/ Funktion des Herzens wird durch elektrische Impulse ausgelöst und gesteuert. Dazu gehört, dass die Impulse irgendwo entstehen und weitergeleitet werden. Diese beiden Funktionen übernimmt das Erregungsbildungs- und Leitungssystem. Wie funktioniert die Funktion des Herzens mit elektrischen Impulsen? Die Arbeit des Herzens/ Funktion des Herzens wird […]
Wie schreibt man einen Zeitungsbericht?
Wie schreibt man einen Zeitungsbericht? Zeitungsartikel schreiben – W-Fragen Wer war am Geschehen beteiligt? Wo hat sich das Geschehen ereignet? Wann ist die Handlung geschehen? An welchem Tag, um welche Uhrzeit? Was ist passiert? Wie ist das Ereignis abgelaufen? Warum ist es zu dem Ereignis gekommen? Welche Folgen hatte das Ereignis? Wie kann ich einen […]
Wie schnell ist eine externe SSD?
Wie schnell ist eine externe SSD? Aufpassen: Die USB-Technik ist wichtig Aktuell kommen bei externen SSDs mit USB-Buchse drei unterschiedlich schnelle Varianten des USB-Standards zum Einsatz: USB 3.1 Gen1 / USB 3.2 Gen1: Die Daten laufen mit maximal 5 Gigabit pro Sekunde (Gbps). Damit lassen sich bis zu 600 Megabyte pro Sekunde übertragen. Was ist […]
Wie lange ist Asche heiss?
Wie lange ist Asche heiß? Wenig bekannt ist vielen Kaminofenbesitzern, wie lange die mutmaßlich kalte Asche noch Wärme speichern und dann sogar einen verheerenden Brand auslösen kann. Fachleute nehmen eine Wärmespeicherung der Zündenergie in der Asche von mehreren Tagen an. Wie lange kann Glut Glühen? Grundsätzlich gilt, dass Briketts länger dauern bis sie glühen und […]
Woher kommt Begriff Lebkuchen?
Woher kommt Begriff Lebkuchen? Das Wort Lebkuchen ist seit dem 13. Jahrhundert in den mittelhochdeutschen Formen lebekuoche, lebkuoche belegt. Die Herkunft des ersten Teils des Wortes ist unsicher. Möglicherweise liegt eine Entlehnung von mittellateinisch lībum ,Fladen‘ in die mittelalterliche deutsche Klostersprache vor. Woher kommen elisenlebkuchen? Der Legende nach haben die Elisenlebkuchen ihren Namen von einer […]