Was ist die Wahrscheinlichkeit bei einem Wurf? Die Wahrscheinlichkeit ist: 1/6. 3) Bei einem Wurf eine gerade Zahl zu werfen. Auf einem Würfel haben wir 3 gerade Zahlen: 2, 4 und 6. Nun haben wir drei gewünschte Ergebnisse und 6 Ausgangsmöglichkeiten. Das bedeutet die Wahrscheinlichkeit lieg bei 3/6 = 1/2. 4) Bei einem Wurf eine […]
Wo benotigt man komplexe Zahlen?
Wo benötigt man komplexe Zahlen? Komplexe Zahlen (Symbol: ) stellen eine Erweiterung des Zahlenbereichs dar. Diese Erweiterung ist notwendig um Gleichungen wie z.B. x 2 = − 1 lösen zu können. Für diese Gleichung finden wir keine reelle Zahl aus , die diese Gleichung lösen würde. Wann lernt man komplexe Zahlen? Wie man komplexe Zahlen […]
Wie wird Qualitat wahrgenommen?
Wie wird Qualität wahrgenommen? Entsprechend der transzendenten Sichtweise kann Qualität nicht genau beschrieben werden, da sie sich durch Erfahrungen bildet. Dagegen ist Qualität gemäß der produktbezogenen Sichtweise exakt messbar, wobei sich die Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität aufgrund verschiedener Eigenschaften voneinander abgrenzen lässt. Was versteht man unter Qualität und Qualitätsmanagement? Definition Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen zur […]
Welche Gutermarkte und welche Faktormarkte gibt es?
Welche Gütermärkte und welche Faktormärkte gibt es? Ein Faktormarkt ist ein Markt, wo Produktionsfaktoren angeboten und nachgefragt werden, die zur Produktion von Gütern gebraucht werden. Typische Faktormärkte sind der Arbeitsmarkt, der Kapitalmarkt und der Markt für Bodenleistungen. Gegensatz zum Faktormarkt ist der Gütermarkt. Was gehört zum Faktormarkt? Markt, auf dem Unternehmen die zur Güterproduktion notwendigen […]
Wer bestimmt den Preis an der Borse?
Wer bestimmt den Preis an der Börse? Er wird nach dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage an der Börse festgelegt und in Euro pro Stück beziehungsweise Prozent angegeben. Der Aktienkurs wird vom sogenannten Skontroführer ermittelt. Dieser Börsenmakler betreut eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren und ist auf Neutralität vereidigt. Wann weiss man Wenn eine Aktie steigt […]
Welche Arten von Vertragsarten gibt es?
Welche Arten von Vertragsarten gibt es? 1. Vertragsarten 1.1. Mietvertrag. 1.1.1. Mieter. 1.2. Kaufvertrag. 1.2.1. Käufer. 1.3. Leihvertrag. 1.3.1. Entleiher. 1.4. Darlehensvertrag. 1.4.1. Geld. 1.5. Schenkungsvertrag. 1.5.1. Schenkung erfolgt unentgeltlich. 1.6. Pachtvertrag. 1.6.1. Verpächter. 1.7. Dienstvertrag. 1.7.1. Dienstleister. 1.8. Werkvertrag. 1.8.1. Unternehmer. Was gibt es alles für Arbeitsverträge? Arten von Arbeitsverträgen: Unbefristeter Arbeitsvertrag. Befristeter Arbeitsvertrag. […]
Ist das Filtern erlaubt?
Ist das Filtern erlaubt? Hierzulande ist es offiziell verboten, man spricht hier von einem unzulässigen Überholvorgang, da selten ein seitlicher Sicherheitsabstand von einem Meter eingehalten werden kann. Das darf dann gut und gerne einmal 100 Euro kosten. Werden Benzin Motorräder verboten? Verbrennermotoren-Verbot für Motorräder ab 2020 Ab 1. April 2020 soll es in der EU […]
Wie kann ich die Eigenkapitalrendite berechnen?
Wie kann ich die Eigenkapitalrendite berechnen? Im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS wird das EBIT als Teil der Ergebnisrechnung aufgeführt. Es ist also möglich, aus den veröffentlichten Daten des Unternehmens in Bezug auf ein Wirtschaftsjahr die Eigenkapitalrendite anhand von EBIT und Eigenkapital zu berechnen. Welche Rolle spielt die Eigenkapitalrendite bei der EBIT? Bei der Berechnung […]
Was sind Preispramien?
Was sind Preisprämien? Zur Berechnung der Preisprämie wird der Preis der Marke so lange angehoben bis die Marke gleich attraktiv ist wie ihre Wettbewerber. Diese Prämie kann natürlich auch negativ sein (d.h. der Mitbewerber ist bei Preisgleichheit attraktiver). Was macht den Wert einer Marke aus? Der Markenwert oder auch Brand Equity ist der zusätzliche Wert, […]
Welches Gericht ist zustandig?
Welches Gericht ist zuständig? Zuständig ist nach § 23 Nr. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) das Amtsgericht bei einem Streitwert bis zu 5.000 Euro. Das Landgericht ist nach §§ 71 I, 23 GVG bei einem Streitwert über 5.000 Euro zuständig. Anmerkung: In sehr seltenen Fällen kann ausnahmsweise das Arbeitsgericht zuständig sein. Was ist die Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts? […]