Warum arbeitete Gregor Mendel mit Erbsen? 1856 begann Mendel seine berühmten Erbsenversuche (später auch mit Bohnen). Er züchtete in zweijähriger Arbeit zunächst reinerbige Erbsen mit bestimmten Merkmalen in Bezug auf Größe, Farbe und Form. Mendel war an der Frage interessiert, wie es zur Ausprägung der vielen verschiedenen Merkmale in der Natur kam. Warum war MENDEL […]
Wie viel Geschwister hatte Alfred Nobel?
Wie viel Geschwister hatte Alfred Nobel? Alfred Nobel war der dritte Sohn des schwedischen Ingenieurs und Industriellen Immanuel Nobel. Er hatte zwei ältere Brüder, Robert (1829–1896) und Ludvig (1831–1888), und den jüngeren Bruder Emil Oskar Nobel (1843–1864). Letzterer starb am 3. Wie wurde Alfred Nobel reich? Die Nobelpreis-Geschichte 1866: Alfred Nobel – reich durch Dynamit […]
Was bedeutet RC bei ferngesteuerten Autos?
Was bedeutet RC bei ferngesteuerten Autos? Ein funkferngesteuertes Modellauto oder RC-Car (Abkürzung für radio controlled car, bei Spielzeugautos remote controlled car) ist ein Modellauto, das per Funk ferngesteuert wird. Was ist ein RC Modell? RC-Modellbau wird der Bau von funktionsfähigen Modellen genannt, die funkferngesteuert (engl. Radio Controlled oder Remote Controlled) werden. Wer hat das RC […]
Woher kommt das Paisley Muster?
Woher kommt das Paisley Muster? Die in Europa gebräuchliche Bezeichnung Paisley leitet sich von der gleichnamigen Stadt in West-Schottland ab. Diese war Mitte des 19. Jahrhunderts ein Zentrum für Weberei. Die dort ansässigen Webereien verwendeten das Muster für Schals. Was bedeutet das Paisley Muster? Unter dem Begriff Paisley Muster (auch Paisleymuster) versteht mein ein abstraktes […]
Wo wurde PLEXIGLAS erfunden?
Wo wurde PLEXIGLAS erfunden? Acrylglas wurde im Jahr 1928 etwa zeitgleich in Deutschland, Großbritannien und Spanien entwickelt. Im Jahr 1933 wurde es schließlich zur Marktreife gebracht. Als Erfinder von Polymehtylmethacrylat (PMMA), das später als Plexiglas bekannt wurde, gilt der Chemiker Otto Röhm. Er nannte es damals „organisches Glas“. Was ist der Unterschied zwischen PLEXIGLAS und […]
Wie stark darf ein Kabel belastet werden?
Wie stark darf ein Kabel belastet werden? Unfälle vermeiden: Wie stark darf ein Kabel belastet werden? Die Belastbarkeit eines elektrischen Anschluss- oder Verlängerungskabels ist in erster Linie vom verwendeten Leiterquerschnitt, der Netzspannung und der Kabellänge abhängig. Die nachstehende Tabelle gilt für Kabellängen bis etwa 50 Meter. Sind Kabelquerschnitt und Kabeldurchmesser das gleiche? Sind Kabelquerschnitt und […]
Welche Teile gehoeren zu einem Elektromagneten?
Welche Teile gehören zu einem Elektromagneten? Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluß ein magnetisches Feld bildet. In der Spule befindet sich meist ein offener Eisenkern, der das Magnetfeld führt und verstärkt. Die Erfindung des Elektromagneten gelang dem Engländer William Sturgeon im Jahre 1826. Wie wird aus einer Drahtspule ein Elektromagnet? […]
Wie viel kW fur Mehrfamilienhaus?
Wie viel kW für Mehrfamilienhaus? Überschlägig ist je nach Gebäudestandart und Personenzahl sicher mit einer Leistungsbedarf zwischen 40 und 120KW zu rechnen. Die alte grobe formel war 100W/m2. Welche Heizungsart für Mehrfamilienhaus? Das in der Regel verwendete Heizungssystem in Mehrfamilienhäusern ist die Zentralheizung. Aber auch Gasetagenheizungen sind oft noch im Einsatz. Vorteil: Mieter der Wohnung […]
Wie schaedlich ist eine Gasheizung?
Wie schädlich ist eine Gasheizung? Wie sicher sind Gasheizungen in Deutschland? Eines vornweg: Eine Gasheizung ist nicht gefährlicher als andere Heizungsarten. Sie enthält Anforderungen an die Verbrennungsluftversorgung, die Abgas- sowie die Gasleitungsanlage und sorgt dafür, dass eine Gasheizung im Innenraum nicht gefährlich ist. Welche Vorteile hat eine Gasheizung? Hohe Versorgungssicherheit und saubere Verbrennung Ist der […]
Wie lange darf man Kaminoefen betreiben?
Wie lange darf man Kaminöfen betreiben? Wer also einen Kaminofen Holzofen aus dem Jahr 1990 besitzt, darf diesen noch bis 2020 betreiben. Heizungen, die seit 1995 eingebaut wurden, sind erst 2024 betroffen. Wichtig: Lässt sich das Alter nicht feststellen, gelten die erhöhten Anforderungen bereits seit dem 31. Dezember 2014. Werden Kachelöfen verboten? Hausbesitzer müssen 2020 […]