Wann Verpfändung und Abtretung? Durch eine Verpfändung einer Forderung erlangt der Empfänger ein Pfandrecht an der Forderung. Danach gewährt die Abtretung dem neuen Gläubiger eine weitergehende Rechtsstellung, als sie der Pfandrechtsgläubiger in den Fällen der Verpfändung oder Pfändung erlangt. Wer ist Pfändungsgläubiger? wird der Gläubiger genannt, der durch einen Akt der Zwangsvollstreckung ein –Pfandrecht erlangt […]
Was kostet eine Treuhandschaft?
Was kostet eine Treuhandschaft? Die Höhe der Kosten für die Errichtung eines Kaufvertrages samt Treuhandschaft, Selbstbemessung beim Finanzamt, Einholung der Baugrundbestätigung bzw. Grundverkehrsgenehmigung etc. werden in der Regel zwischen 1,0% und 3,0% des Kaufpreises (zzgl. 20% MwSt & Barlauslagen) berechnet. Welche Treuhandkonten gibt es? Treuhandkonto: Welche Arten gibt es? Verdecktes Treuhandkonto: Es gibt keinen öffentlichen […]
Sind betreute Prozessfahig?
Sind betreute Prozessfähig? § 52 ZPO die Fähigkeit, selbstständig einen Prozess führen zu können (Prozessfähigkeit) an die vorhandene Geschäftsfähigkeit anknüpft, ist ein Betreuter, solange er geschäftsfähig ist, grundsätzlich auch prozessfähig. Der Betreuer braucht demnach nicht eigens in den Prozess „einzutreten“. Was versteht man unter Prozessfähigkeit einer Person? Unter der Verfahrensfähigkeit versteht man die Möglichkeit, rechtlich […]
Welche Rechte und Pflichten haben sie bei der Erbschaft?
Welche Rechte und Pflichten haben sie bei der Erbschaft? Da die Annahme einer Erbschaft jedoch mit Chancen und Risiken verbunden ist, sollten Sie sich im Vorfeld, sofern Sie erbberechtigt sind, über alle Rechte und Pflichten informieren. Denn sobald Sie die Rechtsnachfolge des Erblassers antreten, haften Sie grundsätzlich auch für die Forderungen Dritter gegen den Verstorbenen. […]
Warum Treuhander?
Warum Treuhänder? Von der Person in Insolvenz erhält er den pfändbaren Anteil des Einkommens. Dieses Geld verteilt er dann an die Gläubiger. Auch wird im Bereich der Kapitalanlagen häufig ein Treuhänder beauftragt. Hier fungiert er als die gesetzlich vorgeschriebene Verwahrstelle, die Vermögen für Dritte verwahrt. Wie viele Treuhänder gibt es in der Schweiz? In der […]
Wie sind beide Eheleute fur die Rechnungen verantwortlich?
Wie sind beide Eheleute für die Rechnungen verantwortlich? Hier sind beide Eheleute für die Bezahlung der Rechnungen verantwortlich, auch wenn die Verträge nur von einem Ehepartner unterzeichnet worden sind. Für angeschriebene Summen im Supermarkt, Arztkosten im geringen Rahmen und für die Beiträge der Hausratversicherung steht das Paar ebenfalls gemeinsam in der Pflicht. Ist der Hinterbliebene […]
Wie soll man sich am besten im Gericht verhalten?
Wie soll man sich am besten im Gericht verhalten? Deshalb ist die wichtigste Regel für das Verhalten vor Gericht: Zügeln Sie vor Gericht niemals Ihre Emotionen! Je stärker Sie Ihren Emotionen Ausdruck verleihen, desto unabhängiger sind die Richter von Sachargumenten. Toben Sie, schreien Sie, weinen Sie, werden Sie hysterisch! Wenn Sie wollen, verführen Sie! Wie […]
Wie wird der zukunftige Rechtsanwalt ausgebildet?
Wie wird der zukünftige Rechtsanwalt ausgebildet? Dabei wird der zukünftige Rechtsanwalt in den drei großen Rechtsgebieten Strafrecht, Zivilrecht und öffentliches Recht ausgebildet. Nach Abschluss des Studiums ist der Absolvent ein sogenannter Volljurist und kann nun jeden klassischen Job im Bereich des Rechts aufnehmen. Was sollten Fachanwälte beachten für eine Kanzlei? Unter Fachanwälten sollte darauf geachtet […]
Welche Rechte haben Grosseltern?
Welche Rechte haben Großeltern? Auch Großeltern haben ein Umgangsrecht. Das heißt, sie haben Anspruch darauf, ihre Enkel regelmäßig zu sehen. Doch was ist, wenn ihnen der Kontakt verwehrt wird? Welche Rechte Großeltern haben, erklärt Experte Gilbert Häfner. Was haben Großeltern bei der Erziehung ihres Enkels zu beachten? Grundsätzlich haben sich Großeltern bei der Erziehung ihres […]
Kann das Sozialamt das Pflegeheim bestimmen?
Kann das Sozialamt das Pflegeheim bestimmen? Zusammenfassung. Der Sozialhilfeempfänger hat ein gesetzlich verbrieftes Wunschrecht auf den Heimplatz seiner Wahl. Dieser Heimplatz muss allerdings für den Pflegebedarf geeignet sein, d.h. es muss überhaupt der Umzug in eine stationäre Einrichtung in Betracht kommen und notwendig sein. Sind Besuche im Altenheim wieder erlaubt? (1) Bewohnerinnen und Bewohner vollstationärer […]