Wie kam das Feuer zu den Menschen? Ganz am Anfang entstand es beispielsweise durch Vulkanausbrüche oder war die Folge von Blitzeinschlägen. Vor etwa 700.000 Jahren konnten die Menschen diese Feuer dann zum ersten Mal einfangen. Dazu mussten sie beispielsweise Blitzeinschläge abwarten und dann das Feuer dort quasi abgreifen. Wie lange gibt es schon Feuer? Aber […]
Was entdeckte Johann Gregor Mendel?
Was entdeckte Johann Gregor Mendel? Gregor Johann Mendel züchtete Tausende von Erbsen, um die Gesetze der Vererbung zu erforschen. 1866 veröffentlichte er seine Genetik-Regeln. Im Jahr 1866 veröffentlichte Mendel seine Arbeit „Versuche über Pflanzen-Hybriden“. Er gilt heute als Vater der Genetik. Wer war Gregor Mendel kurz erklärt? Gregor Mendel war ein österreichischer Theologe und Wissenschaftler. […]
Was ist ein PIR Schalter?
Was ist ein PIR Schalter? Passiv-Infrarot-Melder reagieren auf Veränderungen der auftreffenden Infrarot-Wärmestrahlung. Sie besitzen ein Linsensystem, das den Erfassungsbereich definiert. Um Bewegungen erkennen zu können, müssen die bewegten Objekte selbst Wärme abstrahlen. Daher reagieren PIR-Melder hauptsächlich auf Menschen oder Tiere. Kann man Lichtschalter durch Bewegungsmelder ersetzen? Integrieren Sie einfach einen oder zwei (bzw. einen Mehrfachschalter) […]
Wo ist die Temperatur im Kuhlschrank am hoechsten?
Wo ist die Temperatur im Kühlschrank am höchsten? Das oberste Fach im Kühlschrank ist mit acht bis zehn Grad Celsius das wärmste. Dort können Sie Marmelade, geöffnete Gläser und Dosen, Senf, Getränke, Ketchup, Dressings und Soßen in den Kühlschrank einräumen. Auch geräuchertes Fleisch, Butter und Eier müssen nicht eiskalt sein. Wie tief kühlt ein Kühlschrank? […]
Wie schnell dreht sich eine Festplatte?
Wie schnell dreht sich eine Festplatte? Festplatten sind mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 1 Wie viel Strom braucht eine 2 5 Zoll Festplatte? 2,5-Zoll-Festplatten sind genügsam. Selbst unter Volllast verbrauchen die Notebook-Laufwerke nur rund 2 Watt. Im Bereitschaftszustand, auch Leerlauf genannt, ziehen die mobilen Festplatten zwischen 0,7und 0,8 Watt, im Standby-Modus sind es gerade einmal 0,2 […]
Wann ist ein Risiko ein Risiko?
Wann ist ein Risiko ein Risiko? Ein Risiko besteht nur dann, wenn eine Gefahr und die Exposition gemeinsam auftreten. Da nicht alle Einflussfaktoren bekannt sind bzw. So kann man bei einer Entscheidung mit ungewissen Folgen davon sprechen, ein Risiko oder auch ein Wagnis einzugehen. Jedoch ist der Risikobegriff nicht identisch mit dem Begriff Wagnis. Wie […]
Was macht Eisen magnetisch?
Was macht Eisen magnetisch? Mikroskopisch gesehen, rührt dies von winzigen Magneten im Eisen her. Sie zeigen auf einmal alle wie Kompassnadeln in dieselbe Richtung. Diese winzigen Partikel mit Nord- und Südpol wie bei einem Stabmagneten sind in jedem Stoff vorhanden. Es sind Elektronen, Bestandteile sämtlicher Atome. Ist ein Eisenstab magnetisch? Als reine Metalle sind Eisen, […]
Woher kommt der Begriff Atom?
Woher kommt der Begriff Atom? Das Wort Atom kommt vom griechischen átomos, was unteilbar bedeutet. Warum sind Atome Kugeln? Daltons Atomhypothese Bei dem von ihm entwickelten Atommodell ging er davon aus, dass jedes Element aus identischen, kleinen Teilchen besteht, den Atomen. Diese stellte Dalton sich als Kugeln vor. Alle Atome eines Elements sind gleich. Das […]
Ist Licht Gequantelt?
Ist Licht Gequantelt? Die Lichtquantenhypothese wurde im Jahr 1905 von Albert Einstein formuliert und besagt, dass Licht – oder allgemeiner jede Form der elektromagnetischen Strahlung – nicht beliebige Energieinhalte annehmen kann, sondern gequantelt ist. Wo kam Albert Einstein her? Ulm Albert Einstein/Geburtsort Hat Albert Einstein Strom erfunden? Bedeutend ist auch der sogenannte lichtelektrische Effekt, für […]
Welche Energieformen hat ein Baum?
Welche Energieformen hat ein Baum? Ein Baum bekommt seine Energie mit dem Licht und speichert sie in seinem Holz. Ein Ofen wiederum kann seine Energie mit Holz bekommen und sie mit der warmen Luft wieder abgeben. Wann ist ein Baum ein Baum? Als Baum (im Behördendeutsch oft Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze […]