Was bedeutet der Sollwert?

Was bedeutet der Sollwert? Der Sollwert ist der Wert eines relevanten quantitativen Merkmals innerhalb eines Regelkreises, von dem der Istwert dieses Merkmals so wenig wie möglich abweichen soll. Biologische Regelkreise sind meist sehr komplex aufgebaut. Wo kommt der Sollwert in einer Regelung vor? Sollwert: auch Führungsgröße genannt, ist der vorgegebene Wert, auf dem die Regelgröße […]

Wie sieht ein Biedermeierstrauss aus?

Wie sieht ein Biedermeierstrauß aus? Der Biedermeierstrauß ist zeitlos elegant und besticht durch seine Kugelform. Typisch für diese Brautstrauß-Form ist auch die Manschette aus Papier oder Blättern, die den Biedermeier-Brautstrauß trägt. Denn der Brautstrauß in Biedermeier-Form wirkt etwas aufgelockert, wenn einzelne Blüten leicht herausragen. Was ist Biedermeier Blumenstrauß? Biedermeiersträuße sind aus der Floristik nicht wegzudenken. […]

Wie wird PS definiert?

Wie wird PS definiert? Deshalb erfand er 1783 die Maßeinheit Pferdestärke, um die Leistung von Pferden mit der Leistung seiner Maschine zu vergleichen: Ein Pferd konnte innerhalb von einer Sekunde ein Gewicht von 75 Kilogramm einen Meter ziehen. Diese Leistung definierte Watt als 1 PS, also eine Pferdestärke. Wie kann man PS berechnen? Ganz einfach: […]

Was versteht man unter dem Begriff Materie?

Was versteht man unter dem Begriff Materie? Materie (von lateinisch materia, Stoff) ist in den Naturwissenschaften eine Sammelbezeichnung für alles, woraus physikalische Körper aufgebaut sein können, also chemische Stoffe bzw. Unter Materie hingegen versteht man in der klassischen Physik alles, was Raum einnimmt und eine Masse besitzt. In welchem Raum gibt es keine Materie? Energie […]

Wo ist der Archipel Gulag?

Wo ist der Archipel Gulag? Der Archipel Gulag von Alexander Solschenizyn ist eines der wirkmächtigsten Bücher aller Zeiten. Inhalt: Nach der Oktoberrevolution von 1917 beginnen die Bolschewiken in Russland mit der Errichtung eines Systems von Straflagern, des GULAG. Was heißt Gulag auf Deutsch? Gulag. Bedeutungen: [1] ohne Plural, historisch (1930-1955): Hauptverwaltung des sowjetischen Straflagersystems. [2] […]

Was versteht man unter feuchtraum?

Was versteht man unter feuchtraum? In der im Juli 2017 zurückgezogenen DIN 18195 Teil 1, Punkt 3.33 wurde ein Nassraum als Innenraum definiert, in dem nutzungsbedingt Wasser in solcher Menge anfällt, dass zu seiner Ableitung eine Fußbodenentwässerung erforderlich ist. Bäder im Wohnungsbau ohne Bodenablauf zählen nicht zu den Nassräumen. Ist ein Keller ein feuchtraum? In […]

Was ist der Unterschied zwischen Dachpfannen und Dachziegel?

Was ist der Unterschied zwischen Dachpfannen und Dachziegel? Dachsteine werden aus Beton geformt, einer Mischung aus quarzhaltigem Sand, Wasser, Zement und künstlich hinzugefügten Metalloxiden. Alternativ werden die Dachsteine nach dem Trocknungsvorgang mit einer Kunststofffarbe beschichtet. Dachziegel hingegen bestehen aus natürlichem Ton. Was ist teurer Ton oder betonziegel? Betondachsteine sind etwas günstiger als Tondachziegel. Mit den […]

Wie entsteht Duenung?

Wie entsteht Dünung? Der Teil des Seegangs, der durch den Wind am Ort selbst entsteht, wird als Windsee bezeichnet. Schwächt sich der Wind mit der dadurch ausgelösten Windsee ab, bleiben die Wellen noch eine Weile erhalten. Die Restwellen, die vom ursprünglichen Wind übrig bleiben nennt man Dünung (auch „Schwell“). Was bedeutet Dünnung? Mit Dünung (oder […]

Wie benutzt man ein Hygrometer?

Wie benutzt man ein Hygrometer? Hygrometer sind Geräte, die die relative Luftfeuchtigkeit messen. Genau genommen handelt es sich bei einem Haarhygrometer um ein Absorptionshygrometer, da es dadurch funktioniert, dass ein bestimmtes Material die umgebende Feuchtigkeit aufnimmt (absorbiert) und daraufhin seine Eigenschaften ändert. Welche Luftfeuchtigkeit ist gut? Optimale Luftfeuchtigkeit in den Räumen Raum Optimale Luftfeuchtigkeit Optimale […]

Was fuer Arten von Bartenwalen gibt es?

Was für Arten von Bartenwalen gibt es? Die 15 Bartenwalarten werden in vier Familien untergliedert: Grauwale (1 Art), Furchenwale (9 Arten), Glattwale (4 Arten) und Zwergglattwale (1 Art). Zu den Furchenwalen, die „modernsten“ der Großwalarten, gehören beispielsweise Minkwal, Brydeswal, Buckelwal, Seiwal, Grauwal, Nord- und Südkaper, Finn- und Blauwal. Wer gehört zu den Zahnwalen? Zahnwale werden […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben