Was sind Rechtsstreitigkeiten in der Zivilprozessordnung? Rechtsstreit und Rechtsstreitigkeit sind Rechtsbegriffe, die vor allem in der Zivilprozessordnung (ZPO) häufig vorkommen, ohne dass diese eine Legaldefinition anbietet. Die ZPO regelt das gerichtliche Verfahren in Zivilprozessen, die für die Austragung von Rechtsstreitigkeiten geschaffen sind. Was sind Repräsentationsaufwendungen? 4811 . Repräsentationsaufwendungen stellen auch Aufwendungen oder Ausgaben anlässlich der […]
Warum unterliegt der Anwalt keiner Pflicht zur Ablehnung eines Mandats?
Warum unterliegt der Anwalt keiner Pflicht zur Ablehnung eines Mandats? Der Anwalt unterliegt keiner Pflicht zur Annahme ihm angetragener Mandate. Er braucht die Ablehnung eines Mandats nicht oder wahrheitsgemäß zu begründen. In zeitlicher Hinsicht muss man allerdings aufpassen: Eine Mandatsablehnung muss gemäß § 44 BRAO unverzüglich erfolgen. Warum muss man bei einer Anwaltshaftung für den […]
Warum braucht das Finanzamt so lange?
Warum braucht das Finanzamt so lange? Da mehr Menschen aufgrund von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit eine Steuererklärung für 2020 einreichen müssen, kommt auch mehr Arbeit auf die Finanzämter zu. So kann es bei der Ausstellung der Bescheide zu Verspätungen kommen. Warum kommt mein Steuerbescheid nicht? Unser Rat: Falls der Steuerbescheid fünf bis sechs Wochen nach Abgabe […]
Was heisst Mandat erteilen?
Was heisst Mandat erteilen? Ein Mandat ist ein Abgeordnetensitz. Ein Mandat kann aber auch jede Privatperson erteilen: Wenn jemand einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin damit beauftragt, seine oder ihre Interessen in Streitfällen zu vertreten, so erteilt diese Person dem Anwalt bzw. der Anwältin ein Mandat. Wann kann ein Steuerberater das Mandat niederlegen? h., die Mandantin/der […]
Welche Personen konnen die Vaterschaft anfechten?
Welche Personen können die Vaterschaft anfechten? Folgende Personen können die Vaterschaft gerichtlich anfechten: der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. der Mann, der die Vaterschaft anerkannt hat. der Mann, der eidesstattlich versichert, mit der Mutter während der Empfängniszeit Geschlechtsverkehr gehabt zu haben. die Mutter. Was ist der Vater eines Kindes? […]
Wann bekommt Frau torschlusspanik?
Wann bekommt Frau torschlusspanik? Torschlusspanik: vor allem Frauen zwischen Ende 20 und Ende 30 ist dieser Ausdruck ein Begriff. Für viele steht der Wunsch nach dem Partner fürs Leben und der Kinderwunsch an erster Stelle und ist Teil eines Lebenstraums, den es zu verwirklichen gilt. Wie äussert sich torschlusspanik? Heutzutage bezeichnet die Redewendung Torschlusspanik vor […]
Was ist eine Familienpflegschaft?
Was ist eine Familienpflegschaft? Das Familiengericht kann, wenn Eltern ein Kind für längere Zeit in Familienpflege geben, auf Antrag der Eltern oder der Pflegeperson Angelegenheiten der elterlichen Sorge auf die Pflegeperson übertragen. Eine sehr begrüßenswerte Entscheidung, um für Pflegemutter und Kind Rechtssicherheit zu schaffen. Was ist ein Antrag auf Hilfe zur Erziehung? Personensorgeberechtigte – in […]
Was ist das Verhaltnis zwischen dem Anweisenden und dem Anweisungsempfanger?
Was ist das Verhältnis zwischen dem Anweisenden und dem Anweisungsempfänger? Valutaverhältnis. Das Verhältnis zwischen dem Anweisenden und dem Anweisungsempfänger (nicht: Angewiesenen) ist das Valutaverhältnis. Die Verbindlichkeit, die der Anweisende durch die Anweisung tilgen möchte, ist oftmals ein Kaufvertrag oder ein ähnlicher Vertrag mit monetärer Verpflichtung. Was sind Anweisungen im juristischen Bereich? Im juristischen Bereich werden […]
Was steht im Eheversprechen?
Was steht im Eheversprechen? Standard-Eheversprechen „Ich nehme dich an als meinen Mann/meine Frau. Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens, in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit. Trage diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue. Was benötigt ein Bräutigam? Die klassischen Aufgaben des Bräutigams Hochzeitsauto. Ein gutes […]
Wie darf der Unterhalt fur das neue Kind berechnet werden?
Wie darf der Unterhalt für das neue Kind berechnet werden? Der Unterhalt für das neue Kind darf deshalb bei der Berechnung des Unterhalts für die “alten” Kinder nicht etwa vorab vom Einkommen abgezogen werden. Denn das würde dazu führen, dass der Unterhalt für die “alten” Kinder nach einem niedrigeren Einkommen berechnet würde als der Unterhalt […]