Welche Steuern zahlen sie auf die Miete? Nicht nur die reinen Mieteinnahmen müssen versteuert werden, sondern auch die Nebenkosten, die der Mieter Ihnen zahlt. Die Höhe der zu zahlenden Steuer wird individuell berechnet und ergibt sich aus Ihrem Einkommenssteuersatz. Bei einem niedrigen Einkommen zahlen Sie auf die Miete zwischen 14 und 14 Prozent Steuern. Wie […]
Wann erfolgt die Abnahme des Gemeinschaftseigentums?
Wann erfolgt die Abnahme des Gemeinschaftseigentums? Nach Fertigstellung eines Bauvorhabens ist die Werkleistung gemäß BGB § 640 abzunehmen. Bei vom Bauträger neu hergestelltem Gemeinschaftseigentum im Wohnungsbau ist die Abnahme Pflicht und grundlegendes Recht jedes einzelnen Ersterwerbers. Wer trägt Kosten der Abnahme? Die Kosten für die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den Sachverständigen trägt der Verkäufer. “ […]
Ist Missbrauch immer sexuell?
Ist Missbrauch immer sexuell? Sexueller Missbrauch oder sexuelle Gewalt an Kindern ist jede sexuelle Handlung, die an oder vor Mädchen und Jungen gegen deren Willen vorgenommen wird oder der sie aufgrund körperlicher, seelischer, geistiger oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen können. Ist sexueller Missbrauch ein Trauma? Fest steht: der sexuelle Missbrauch ist ein häufig traumatisches […]
Was kostet eine Grundbuch Uberschreibung?
Was kostet eine Grundbuch Überschreibung? Ein Immobilienwert von 500.000 Euro resultiert in 1.870 Euro Notarkosten und 975 Euro für den Grundbucheintrag. 150.000 Euro an Wert führen zu 654 Euro für den Notar und 327 Euro für die Grundbuchänderung. Eine Eigentumswohnung überschreiben bedeutet Kosten für Notar und Grundbuch ebenfalls in vom Wert abhängiger Höhe. Wann ist […]
Wann kann ein Rechtsanwalt in Rente gehen?
Wann kann ein Rechtsanwalt in Rente gehen? Es sind Beiträge derzeit in Höhe von 19,6 % abzuführen. Das Renteneintrittsalter wurde nun für Rechtsanwälte auch auf 67 Jahren erhöht. Unter welchen Voraussetzungen kann ich mit 63 in Rente gehen? Voraussetzungen für die Rente mit 63 mit Abschlägen Versicherte müssen 35 Beitragsjahre erreichen. Zusätzlich zu den Zeiten […]
Was ist die Grundvoraussetzung einer Ehescheidung?
Was ist die Grundvoraussetzung einer Ehescheidung? Nach dem 1976 eingeführten Zerrüttungsprinzip ist dies die Grundvoraussetzung für eine Ehescheidung. Nach § 1566 BGB müssen die Eheleute mindestens ein Jahr getrennt leben, bevor sie die Scheidung der Ehe beantragen können. Warum sind Ehepaare nicht verpflichtet sich zu scheiden? Grundsätzlich gilt: Ehepaare sind nach einer Trennung nicht dazu […]
Wie viel verdient man als Amazon Mitarbeiter?
Wie viel verdient man als Amazon Mitarbeiter? Amazon hat in Deutschland einen Einstiegslohn von umgerechnet 12 Euro brutto pro Stunde eingeführt. Dieser liegt deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn von 9,60 Euro. Wie viel verdient ein VW Mitarbeiter am Band? Diese reichen von Stufe 1 mit 2.167 Euro bis Stufe 22 mit 7.521 Euro pro Monat. […]
Wie schreibe ich eine Kundigung zum 15?
Wie schreibe ich eine Kündigung zum 15? Konkret bedeutet das: Wenn du zum 15. des Folgemonats kündigen willst, muss die Kündigung beim Arbeitgeber spätestens wie folgt eingehen: Bei einem Monat mit 31 Tagen spätestens am 18. Tag des jeweiligen Monats. Was bedeutet fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt? Dies bedeutet, dass sie dem Empfänger, in vorliegenden Fall […]
Was passiert nach 20 Jahren Ehe?
Was passiert nach 20 Jahren Ehe? Insgesamt wird jede dritte Ehe in Deutschland geschieden. Viele sogar erst nach der Silberhochzeit: Die Trennung nach 20 Jahren Ehe und mehr machen insgesamt mittlerweile 28 Prozent aller Scheidungen aus. Die Tendenz ist weiter steigend. Was sind Gründe für Scheidungen nach 25 und mehr Ehejahren? Auslöser für eine Trennung […]
Bin ich verpflichtet eine Unterlassungserklarung zu unterschreiben?
Bin ich verpflichtet eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben? Müssen Sie eine Unterlassungserklärung unterschreiben? Grundsätzlich müssen Sie eine Unterlassungserklärung nicht unterschreiben. Nicht selten flattern in Deutschland Abmahnungen inklusive Unterlassungserklärung in die Briefkästen. Bin ich verpflichtet Homeoffice zu machen? Das Bundesarbeitsministerium erklärt zur Frage „Habe ich einen Anspruch darauf, von zu Hause (im Home Office) zu arbeiten?“ Folgendes: […]