Wie lange vorher muss der Dienstplan stehen?

Wie lange vorher muss der Dienstplan stehen? Erstellst Du also einen Wochenplan, sollte dieser Deinen Angestellten spätestens drei bis vier Tage im Voraus bekannt sein. Handelt es sich um einen Monatsplan, sollte dieser spätestens bis zur Monatsmitte für den darauf folgenden Monat fertig sein. Wie kurzfristig dürfen Dienstpläne geändert werden? Grundsätzlich gilt: Der einmal vereinbarte […]

Wie lange muss ich nach einer Bypass-Operation im Krankenhaus bleiben?

Wie lange muss ich nach einer Bypass-Operation im Krankenhaus bleiben? Wie lange dauert der Krankenhausaufenthalt für den Eingriff? In Abhängigkeit von der Diagnostik und dem Allgemeinzustand des Patienten sowie dem Verlauf vor und nach der Operation, dauert ein Krankenhausaufenthalt 14 Tage. Eine anschließende Rehabilitation ist sinnvoll und wird in der Regel auch gemacht. Wie lange […]

Wie man schlechte Nachrichten uberbringt?

Wie man schlechte Nachrichten überbringt? 5 Tipps, schlechte Nachrichten zu überbringen Halten Sie alle Fakten parat. Hintergründe, Ursachen, wie es dazu kommen konnte… Versuchen Sie nichts schönzureden. Oder schlimmer: andere dafür verantwortlich zu machen. Beherrschen Sie Ihre Emotionen. Bieten Sie eine Lösung an. Sparen Sie sich die guten Nachrichten auf. Wie heißt der Überbringer der […]

Was bedeutet arbeitslosmeldung mit Wirkung zum?

Was bedeutet arbeitslosmeldung mit Wirkung zum? Seit 1. Januar 2004 können sich Arbeitnehmer bereits drei Monate vor Eintritt der Arbeitslosigkeit persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden, bisher waren es zwei Monate. Bereits zu diesem Zeitpunkt können sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld mit Wirkung zum ersten Tag der Arbeitslosigkeit stellen. Wie lange bekommt man […]

Wann bin ich freier Dienstnehmer?

Wann bin ich freier Dienstnehmer? Nach der Rechtsprechung liegt ein freier Dienstvertrag vor, wenn sich jemand gegen Entgelt verpflichtet, einem Auftraggeber für bestimmte oder unbestimmte Zeit seine Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, ohne sich in persönliche Abhängigkeit zu begeben. Was ist der Dienstnehmeranteil? Der Dienstnehmeranteil beträgt 17,62 %, der Dienstgeberanteil 20,73 % der Beitragsgrundlage. Der […]

Wie formulieren sie eine Terminvereinbarung?

Wie formulieren sie eine Terminvereinbarung? Oft ist es gar nicht so einfach, eine Terminvereinbarung zu formulieren. Sich kurz und knapp, aber trotzdem höflich auszudrücken fällt schwer. Wir erklären Ihnen, wie Sie am besten vorgehen. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Welche Gegenleistung vereinbart […]

Was muss ich tun fur eine einvernehmliche Kundigung?

Was muss ich tun für eine einvernehmliche Kündigung? Grundsätzlich gibt es für eine einvernehmliche Auflösung keine Formvorschriften. Die einvernehmliche Auflösung kann sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen. Aus Beweisgründen sollte die einvernehmliche Auflösung jedenfalls schriftlich erfolgen – mit Unterschrift von ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn. Wann stehen Postensuchtage zu? Im Fall einer Arbeitgeberkündigung haben Sie Anspruch auf […]

Was ist der Unterschied zwischen Angestellte und Mitarbeiter?

Was ist der Unterschied zwischen Angestellte und Mitarbeiter? Im Unterschied zum Arbeiter ist der Angestellte nach herkömmlicher Anschauung ein Arbeitnehmer, der überwiegend geistige Aufgaben (kaufmännischer, höherer technischer, büromäßiger oder überwiegend leitender Tätigkeit) zu erfüllen hat; in zahlreichen Berufen und Tätigkeiten ist diese Zurechnung zweifelhaft. … Wie nennt man Aldi Mitarbeiter? Aldi (Eigenschreibweise ALDI, steht für […]

Kann mein Arbeitgeber mich unbezahlt freistellen?

Kann mein Arbeitgeber mich unbezahlt freistellen? Einen allgemeinen Anspruch auf unbezahlte Freistellung gibt es nicht. Mit seinem Arbeitsvertrag hat sich der Arbeitnehmende verpflichtet, seine Arbeitsleistung zu erbringen. Die unbezahlte Freistellung liegt allein im Ermessen des Arbeitgebers; sie kann nur im Einvernehmen mit diesem genommen werden. Wer darf Mitarbeiter freistellen? Freistellung nach Kündigung: Sollten Andere durch […]

Wann konnen schwerbehinderte gekundigt werden?

Wann können schwerbehinderte gekündigt werden? Hiernach ist unter anderem die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen innerhalb von 6 Monaten seit Bestehen des Arbeitsverhältnisses zustimmungsfrei (§ 173 Absatz 1 Nummer 1 SGB IX). Es genügt, wenn der Arbeitgeber die Kündigung innerhalb der 6-Monatsfrist erklärt, selbst wenn die Kündigungsfrist danach endet. Unter welchen Voraussetzungen kann eine Verwirkung des […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben